Key Data Set Information | |
Location | DE |
Geographical representativeness description | Der Datensatz bildet die länderspezifische Situation in Deutschland ab. Dabei werden Haupttechnologien, spezifische regionale Charakteristiken und ggf. Importstatistiken berücksichtigt. |
Reference year | 2015 |
Name |
|
Classification number | 1.1.01 |
Classification |
Class name
:
Hierarchy level
|
General comment on data set | Dieser Datensatz wurde nach der Europäischen Norm EN 15804 modelliert. Die Ergebnisse werden entsprechend den Modulen (z.B. A1-A3) nach EN 15804 dargestellt. |
Uncertainty margins | 20 |
Description | Produktsystem bis auf wenige Prozesse/Flüsse abgebildet. Technologische, zeitliche und geographische Repräsentativität teilweise gegeben. |
Copyright | Yes |
Owner of data set | |
Quantitative reference | |
Reference flow(s) |
|
Time representativeness | |
Data set valid until | 2018 |
Time representativeness description | Jährlicher Durchschnitt |
Technological representativeness | |
Technology description including background system | Die wichtigsten Prozesse in der Zementherstellung bestehen aus der Rohstoffgewinnung, Produktion von Klinker und dem Zementschleifen. Die Extraktion der wichtigsten Rohstoffe aus dem Steinbruch erfolgt in der Regel in der unmittelbaren Umgebung der Zementwerke. Portlandzement (CEM I) setzt sich hauptsächlich aus fein gemahlenem Klinker Zement und einer kleineren Menge gemahlenen Materialien zusammen. Andere Zementarten können auch Bestandteile wie Hüttensand (CEM III), natürliche Puzzolan wie Trass (CEM IV), Flugasche, Ölschiefer Ausbrennungen oder Kalkstein beinhalten. Der wichtigste Baustoff ist das Hochofenzement (CEM III). Die Gerinnung wird mit Hilfe von Nebenbestandteilen, wie Calciumsulfat gesteuert, um eine optimale Verarbeitung in der Betonherstellung zu ermöglichen. Klinker Zement besteht aus einem Gemisch von verschiedenen Vorprodukten, hauptsächlich aus Calciumoxid, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid und Eisenoxid. Kalkstein, Kreide und Ton (oder deren natürlich vorkommenden Mischungen von Kalkstein, Mergel) bieten diese chemischen Bestandteile. Das Rohmaterial wird auf etwa 1450°C in einem Drehrohrofen bis zum Sintern erhitzt. Neue Bindungen werden aus dem Ursprungsmaterial erzeugt, diese sind bekannt als die Klinkerphasen. Dies sind spezielle Calciumsilikate und Calciumaluminate welche dem Zement seine charakteristischen Eigenschaft des Aushärtens in Gegenwart von Wasser geben. Sekundärbrennstoffe wurden nach dem Verursacherprinzip modelliert, d.h. die Umweltlasten der Herstellung der Sekundärbrennstoffe werden dem vorausgehenden Produktsystem zugerechnet, die Emissionen bei der Verwendung der Sekundärbrennstoffe trägt das Produktsystem in dem der Sekundärbrennstoff verwendet wird. Hintergrundsystem: Strom: Die Stromerzeugung wird entsprechend der länderspezifischen Randbedingungen modelliert. Die landesspezifische Analyse beinhaltet: 1.: Spezifische Kraftwerke der verschiedenen fossilen Energieträger und der Einsatz erneuerbarer Energien sind entsprechend der länderspezifischen Energieträgermixe modelliert. Die Analyse bezieht Stromimporte aus den Nachbarländern, Transmissions-und Verteilungsverluste und den Eigenverbrauch im Kraftwerk und bei der Verteilung bzw. Speicherung, z. B. durch Pumpspeicherwerke, ein. 2.: Die landes-/regionalspezifischen Technologiestandards sowie die Erzeugung in Elektrizitätskraftwerken und/oder in speziellen Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sind berücksichtigt. 3.: Die länderspezifische Energieträgerbereitstellung (mit Anteil der Importe und/oder Eigenversorgung) einschließlich der Energieträger-Eigenschaften (z. B. Elementar- und Energiegehalte) werden berücksichtigt. 4.: Die Förderung, Produktion, Verarbeitung und Transportprozesse werden entsprechend der Situation im jeweiligen Stromerzeugerland modelliert. Die unterschiedlichen Produktions- und Verarbeitungsverfahren (Emissionen und Wirkungsgrade) in den verschiedenen Energieerzeugerländern werden einbezogen, z. B. Rohöl-Veredelungsverfahren oder Abfackel-Raten an den Ölplattformen. Thermische Energie, Prozessdampf: Die Erzeugung von Dampf und thermischer Energie in Heizkraftwerken wird entsprechend der landesspezifischen Situation (Emissionsgrenzwerte, Energieträgerbasis) modelliert. Der Wirkungsgrad für die thermische Energieerzeugung beträgt per Definition 100% des Energieträgereinsatzes. Für Prozessdampf liegt der Wirkungsgrad im Bereich von 85-95%. Die zur Heizenergie-Erzeugung verwendeten Energieträger werden entsprechend der nationalen Situation modelliert (siehe Kapitel Strom oben). Transporte: Alle relevanten und bekannten Transportprozesse in Form von See- und Binnenschiffsverkehr sowie Bahn-, Lkw- und der Leitungstransport sind enthalten. Energieträger: Die Energieträger werden entsprechend der spezifischen Versorgungslage modelliert (siehe Kapitel Strom oben). Raffinerieprodukte: Diesel, Benzin, technische Gase, Heizöl, Schmierstoffe und Rückstände, wie Bitumen, werden mit einem parametrierten länderspezifische Raffineriemodell modelliert. Das Raffinerie-Modell bezieht die länderspezifischen Veredelungsverfahren (z. B. Emissionspegel, interner Energieverbrauch etc.) und das länderspezifische Produktspektrum ein, das sich je nach Land stark unterscheiden kann. Die Rohöl-Förderung wird gemäß der länderspezifischen Situation mit den jeweiligen Energieträger-Eigenschaften modelliert. |
Pictogram of technology | |
Flow diagram(s) or picture(s) |
Subtype | generic dataset |
Data sources, treatment and representativeness | |
Data source(s) used for this data set | |
Completeness |
Indicators of life cycle