Key Data Set Information | |
Location | DE |
Reference year | 2014 |
Name |
|
Use advice for data set | Gültigkeitsbereich: Diese validierte Deklaration berechtigt zum Führen des Zeichens des Instituts Bauen und Umwelt e.V. Sie gilt ausschließlich für die genannten Produktgruppen für Mitglieder in Deutschland, für fünf Jahre ab Ausstellungsdatum. Es handelt sich hierbei um eine Verbands-EPD, bei der für die Berechnung der Ökobilanz das Produkt einer Gruppe ausgewählt wurde, welches die höchsten Umweltlasten dieser Gruppe aufweist. Die Mitglieder der Verbände sind den Verbandshomepages zu entnehmen. Für individualisierte EPDs gilt: Diese EPD beruht auf der Muster-Deklaration EPD-DIV-20140063-IBG1-DE. Systemgrenze: In der Ökobilanz werden die Module A1/A2/A3, A4, A5 und D berücksichtigt: A1 Herstellung der Vorprodukte A2 Transport zum Werk A3 Produktion inkl. Energiebereitstellung, Herstellung von Verpackung (Kunststoffgebinde) sowie Hilfs- und Betriebsstoffen und Abfallbehandlung A4 Transport zur Baustelle A5 Installation (Verpackungsentsorgung sowie Emissionen bei der Installation) D Gutschriften aus der Verbrennung der Verpackungsmaterialien und Recycling des Metallgebindes Es handelt sich also um eine Deklaration von der „Wiege bis zum Werkstor mit Optionen“. |
Technical purpose of product or process | Dispersionsklebstoffe, Fixierungen, Vorstriche und Grundierungen für Bodenbelags- bzw. Parkettarbeiten Klebstoffe für z. B. Tuftingbeläge mit unterschiedlicher Rückenausstattung Gewebte Textilbeläge, Nadelvlies- und Naturfaserbeläge Elastische Beläge (PVC, Kautschuk) Linoleum für Dämm- und Verlegeunterlagen Parkett, Laminat und Holzpflaster auf verlegereifen Untergründen. Geeignet für normale Beanspruchung im Wohn-, Gewerbe- und Objektbereich, auch auf beheizten Fußbodenkonstruktionen. |
Classification number | 5.1.01 |
Classification |
Class name
:
Hierarchy level
|
General comment on data set | Dispersionsbasierte Produkte bestehen aus organischen Bindemitteln auf der Basis von Kunst- und/oder Naturharzen, mineralischen Füllstoffen, wie z. B. Kreide sowie Wasser und kleineren Mengen an Hilfsstoffen (Verdicker, Entschäumer, Netzmittel, Konservierungsstoffe u. a.). Sie trocknen physikalisch durch Verdunstung des enthaltenen Wassers. Sie erfüllen vielfältige, häufig spezielle Aufgaben bei der Erstellung, der Ausstattung und der Sanierung von Bauwerken. Durch den Einsatz von dispersionsbasierten Produkten wird die Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken entscheidend verbessert und ihre Lebensdauer deutlich verlängert. Als repräsentatives Produkt wurde das Produkt mit den höchsten Umweltwirkungen zur Berechnung der Ökobilanzergebnisse herangezogen. |
Copyright | Yes |
Owner of data set | |
Quantitative reference | |
Reference flow(s) |
|
Time representativeness | |
Data set valid until | 2019 |
Technological representativeness | |
Technology description including background system | Dispersionsbasierte Produkte bestehen i. d. R. aus mindestens einer Kunstharzdispersion (z.B. Polyvinylacetat-, Polystyrolacrylat- oder Polyurethandispersion), in Wasser dispergierten natürlichen (z.B. auf Basis von Balsamharz) oder synthetischen (z.B. auf Basis von Kohlenwasserstoffen) Harzen, mineralischen Füllstoffen (z. B. Kreide) und/oder Pigmenten (z.B. Titandioxid). Zur Feineinstellung der Produkteigenschaften werden Hilfsstoffe wie Verdicker, Entschäumer, Netz¬ und Dispergiermittel sowie Konservierungsstoffe verwendet. Dispersionsbasierte Produkte werden in der Regel diskontinuierlich im Batch¬-Betrieb, d.h. in Einzelchargen oder Serien einzelner Chargen aus den Inhaltstoffen zusammengemischt und in die Liefergebinde abgefüllt. Technische Daten: Dispersionsklebstoffe, Fixierungen, Vorstriche und Grundierungen für Bodenbelags- bzw. Parkettarbeiten Dispersionsklebstoffe für Bodenbeläge erfüllen die Anforderungen der /DIN EN 14259:2003/ in der jeweils gültigen Fassung. Fixierungen erfüllen diese Anforderungen i. d. R. nicht; ihre Festigkeiten liegen bestimmungsgemäß darunter. Für Vorstriche und Grundierungen gelten die Leistungsmerkmale gemäß den technischen Unterlagen/Leistungserklärung des Herstellers. Dispersionsklebstoffe für Parkett: Es gelten die Prüfverfahren und Anforderungen der /DIN EN 14293:2006/ in der jeweils gültigen Fassung. Für individualisierte EPDs ist zu prüfen, ob bautechnische Daten gemäß PCR für diese EPD relevant sind. Wenn ja, sind diese anzugeben. Deklarierte Einheit: Die Verbands-EPD bezieht sich auf die deklarierte Einheit von 1 kg dispersionsbasiertes Produkt. Der Verbrauch der Produkte, die flächig aufgebracht werden, kann zwischen 50 und 3.000 g pro m2 liegen. Aus den Produktgruppen wurde das Produkt mit den höchsten Umweltwirkungen deklariert. |
Flow diagram(s) or picture(s) |
Subtype | average dataset | ||||
LCA methodology report | |||||
Data sources, treatment and representativeness | |||||
Documentation of data quality management | |||||
Data source(s) used for this data set | |||||
Completeness | |||||
Validation | |||||
| |||||
Compliance Declarations |
Compliance |
Compliance system name
|
Approval of overall compliance
|
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Review compliance
|
Documentation compliance
|
Quality compliance
|
Compliance |
Compliance system name
ISO 14025
|
Approval of overall compliance
|
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Review compliance
|
Documentation compliance
|
Quality compliance
|
Data entry by | |
Time stamp (last saved) | 2014-04-04T00:00:00 |
Data set format(s) | |
Data entry by | |
Publication and ownership | |
UUID | 42353c68-1c95-4078-b03d-6d02f0c921c1 |
Data set version | 00.03.000 |
Owner of data set | |
Copyright | Yes |
Indicators of life cycle