Close Go back Collapse all sections
Process Data set: Blanke Kupfer-Hausinstallationsrohre (en) de

Tags Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT.
Key Data Set Information
Location DE
Reference year 2015
Name
Blanke Kupfer-Hausinstallationsrohre
Use advice for data set Gültigkeitsbereich: Die vorliegende EPD ist eine Durchschnitts - EPD. Die für die Berechnung der Ökobilanz verwendeten Werte stammen von zwei Herstellern. Die Produktionsstandorte sind Osnabrück und Ulm. Systemgrenze: Die Lebenszyklusanalyse für die Herstellung der betrachteten Kupferrohre umfasst die Lebenswegabschnitte „von der Wiege bis zum Werkstor" (cradle to gate) mit Option. Produktionsstadium Module A1-A3 betrachtet: Die Bereitstellung von Rohmaterialen, Hilfsstoffen und Energien, Transport von Rohmaterialien und Hilfsstoffen Herstellprozess im Werk inklusive energetischen Aufwendungen, Herstellung von Hilfsstoffen, Entsorgung von anfallenden Reststoffen und der Berücksichtigung von auftretenden Werksemissionen. Kreislaufführung von Produktionsschrotten. Module C4 beinhaltet die Emissionen im End-of-Life bei der Verbrennung und Deponierung. Für Kupferschrott wird angenommen, dass der "end-of-waste" Status nach dem Sortieren und Schreddern beim Abriss oder in den Abfallbehandlungsanlagen erreicht ist. In Modul D werden Wiederverwendung und Recycling von Kupferschrott auf Basis der Netto-Schrottmenge im End-of-Life betrachtet.
Technical purpose of product or process Die Einsatzzwecke der deklarierten Markenkupferrohre sind Transport von: Trinkwasser kalt, warm, Zirkulation Regenwasser Grauwasser Wärmeträgern in Heizung, Flächenheizung, Flächenkühlung und Solarthermie Kältemittel Gas und Flüssiggas Öl
Classification number 4.4.02
Classification
Class name : Hierarchy level
  • OEKOBAU.DAT: 4.4.02 Metals / Copper / Copper pipes
  • IBUCategories: null / null / null
General comment on data set Dieses Dokument bezieht sich auf blanke KME-Markenkupferrohre für Hausinstallationen. Für die Herstellung von Installationsrohren wird bei KME Kupfer der sauerstofffreien Qualität Cu-DHP nach /DIN EN1057/ eingesetzt. Bei Cu-DHP handelt es sich um desoxidiertes Kupfer mit begrenzt hohem Phosphorgehalt (maximal 0,04%), welches sich durch seine sehr gute Schweiß- und Lötbarkeit auszeichnet. Der Reinheitsgrad beträgt mindestens 99,90% Kupfer. Folgende Marken werden von KME angeboten: Tabelle 1: Markenkupfer - Hausinstallationsrohre Zur Umrechnung sind das Gewicht, und für eine mögliche spätere Berechnung von Wärmeverlusten der Installation die Außenfläche des Rohres pro Meter unter Lieferzustand/ Eigenschaften angegeben. Basis für die Berechnung der Ergebnisse sind die jeweils angegebenen produzierten Jahresmengen an blanken Kupferrohren. Die Ergebnisse basieren dabei auf gemittelten Werten, die sich anhand der Jahresproduktionsmengen zusammensetzen. Die Umweltdeklaration bezieht sich auf 1kg Rohr in durchschnittlicher Länge und Wandstärke.
Copyright Yes
Owner of data set
Quantitative reference
Reference flow(s)
Time representativeness
Data set valid until 2020
Technological representativeness
Technology description including background system Grundstoffe: Die Hausinstallationsrohre bestehen zu 100 Masse-% aus Cu-DHP, d.h. sauerstofffreiem phosphor- desoxidiertem Kupfer mit begrenztem Restphosphor- gehalt. Der Reinheitsgrad beträgt mindestens 99,90 % Kupfer (Cu-DHP; EN-Nr. CW 024A). Zusammensetzung 99,90 % Cu + Ag, Phosphor 0,015-0,040 %. Hilfsstoffe: Eingesetzte Ziehmittel: 2,6 g/kg Kupfer. Ziehmittel bestehen aus hochtemperaturbeständigen mineralölhaltigen und synthetischen Ölen, die als Kühl- und Schmiermittel während des Ziehprozesses dienen. Fertigung von blanken KME-Kupferrohren In der ersten Stufe der Kupferrohrproduktion wird aus dem Rundbolzen ein Vorrohr hergestellt. Dieses Vor- rohr kann entweder durch Warmumformen oder durch einen Warmschrägwalzprozess gefertigt werden. Dem Verfahren des Warmwalzens folgt als nächste Stufe die Kaltverformung durch Pilgerwalzen. Hierdurch können hohe Verformungsgrade erreicht werden. Beim Verfahren des Warmumformens wird im Anschluss sofort im Ziehverfahren kalt weiter- verarbeitet. Abbildung 1 zeigt die schematische Darstellung dieser Umformprozesse. Abbildung 1: Schema der Fertigung von blanken KME-Kupferrohren Die weiteren Arbeitsschritte zum Fertigrohr erfolgen in mehreren Stufen jeweils durch Kaltziehen in Zieh- maschinen. Im Unterschied zur Warmverformung wird dabei mit einem „fliegenden Dorn“ (Mandrille) gearbeitet. Abbildung 2 zeigt in einer Querschnitt- zeichnung das Prinzip des „fliegenden Dorns“. Abbildung 2: Prinzip des fliegenden Dorns Der jeweilige Außendurchmesser wird durch die Matritze vorgegeben, während die sogenannte Mandrille den Innendurchmesser bestimmt. Im Verlauf der weiteren Verarbeitung werden KME-Kupferrohre in drei unterschiedlichen Festigkeitsstufen hergestellt, welche jeweils spezifische Vorteile für die Verarbeitung bieten. Es sind dies die Festigkeiten hart (R 290), halbhart (R 250) und weich (R 220). Als Kennwert ist die minimale Zugfestigkeit Rm in MPa (N/mm2) angegeben. Die Zugfestigkeit von Kupfer wird beim Kaltverformen erhöht und kann durch Erwärmen wieder vermindert werden. Somit können die Festigkeiten halbhart und weich durch Zwischenglühen gezielt eingestellt werden. Harte Rohre durchlaufen keine weitere Glühstufe. KME - Kupferrohre blank: SANCO®, cuprotherm ® BLANK, cuprotherm PLAN® In der ersten Stufe der Kupferrohrproduktion wird aus einem Rundbolzen durch Warmumformen ein Vorrohr erstellt. Dieses wird im Anschluss im Ziehverfahren kalt weitergearbeitet. Das Glühen und Fertigziehen erfolgt je nach Festigkeitsstufe. Harte und halbharte Rohre durchlaufen zusätzlich eine Richtanlage. Nach einer abschließenden Prüfung werden die Rohre gekennzeichnet, abgelängt und konfektioniert. Gütesicherung Eigenüberwachung durch den Hersteller mit Qualitätsmanagementsystem nach /DIN EN ISO 9001/ sowie Fremdüberwachung durch Lloyds Register, Gütegemeinschaft Kupferrohre e.V., DVGW und andere nationale europäische Überwachungsinstitutionen, wie KIWA, CSTB, etc. Technische Daten: Prüfnormen/Produktnormen/Zulassungen: /DIN EN 1057/, /DVGW - GW 392/, /RAL-Gütezeichen der Gütegemeinschaft Kupferrohre / Deklarierte Einheit: Die Deklaration bezieht sich auf die Herstellung von und das Recycling von einem Kilogramm Kupferrohr (blank). Tabelle 4: Überblick zu den Produktgruppen, Firmennamen, Produktionsstätten und Art der Durchschnittsbildung Der Durchschnitt wurde auf Basis der jährlichen Produktionsmenge gebildet.
Flow diagram(s) or picture(s)
  • Produktionsstätten blank.jpg Image
  • Bautechnische Daten Image
  • Deklarierte Einheit Image

Indicators of life cycle

IndicatorDirectionUnit Production
A1-A3
Disposal
C4
Recycling Potential
D
Input
  • 3.63
  • 0.00108
  • -1.15
Input
  • 0
  • ND
  • ND
Input
  • 3.63
  • 0.00108
  • -1.15
Input
  • 21.8
  • 0.013
  • -6.55
Input
  • 0
  • ND
  • ND
Input
  • 21.8
  • 0.013
  • -6.55
Input
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.0122
  • -0.0000394
  • -0.00537
Output
  • 0.00203
  • 5.91E-7
  • -0.000216
Output
  • 0.0242
  • 0.0701
  • -0.00446
Output
  • 0.00099
  • 2.27E-7
  • -0.000201
Output
  • 0
  • 0
  • ND
Output
  • 0
  • 0
  • ND
Output
  • 0
  • 0
  • ND
Output
  • 0
  • 0
  • ND
Output
  • 0
  • 0
  • ND

IndicatorUnit Production
A1-A3
Disposal
C4
Recycling Potential
D
  • 1.97
  • 0.000949
  • -0.733
  • 4.26E-11
  • 1.19E-14
  • -3.88E-12
  • 0.000506
  • 5.75E-7
  • -0.00022
  • 0.00809
  • 0.00000603
  • -0.00392
  • 0.000791
  • 8.27E-7
  • -0.000337
  • 0.0000154
  • 3.57E-10
  • -0.00000847
  • 19.2
  • 0.0125
  • -5.99