Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: BauBuche (de) en de

Kerninformationen des Datensatzes
Ort DE
Referenzjahr 2023
Name
BauBuche
Anwendungshinweis für Datensatz Gültigkeitsbereich: Diese Deklaration gilt fr Pollmeier Furnierschichtholz aus Buche in folgenden Ausprgungen: - Platte BauBuche S - Platte BauBuche Q - Trger BauBuche GL75 Fr die zugrundeliegende kobilanz wurden 100 % der im Referenzzeitraum produzierten BauBuche der Pollmeier Furnierwerkstoffe GmbH bercksichtigt. Systemgrenze: Der Deklarationstyp entspricht einer EPD von der Wiege bis zum Werkstor – mit Optionen. Inhalte sind das Stadium der Produktion, also von der Bereitstellung der Rohstoffe bis zum Werkstor der Produktion (cradle-to-gate, Module A1 bis A3), sowie das Modul A5 und das Ende des Lebensweges (Module C1 bis C4). Darber hinaus erfolgt eine Betrachtung der potenziellen Nutzen und Lasten ber den Lebensweg des Produktes hinaus (Modul D). Im Einzelnen werden in Modul A1 die Bereitstellung der Holzrohstoffe sowie die Bereitstellung der Klebstoffe bilanziert. Die Transporte der stofflich genutzten Rohstoffe zum Werk werden in Modul A2 bercksichtigt. Modul A3 umfasst die Bereitstellung der Brennstoffe, Betriebsstoffe, Produktverpackung und des Stroms sowie die Herstellungsprozesse vor Ort. Diese sind im Wesentlichen das Furnierschlen, die Trocknung, das Verleimen und die Endfertigung des Produktes. In Modul A5 wird ausschlielich die Entsorgung der Produktverpackung abgebildet. In der Produktionsphase werden abweichend zur IBU PCR Teil A fr die Bereitstellung von Strom nicht der residual grid mix und nachgewiesene Anteile grnen Stroms verwendet, sondern der deutsche Strommix aus der GaBi Professional Datenbank 2022.2. Mit einem Emissionsfaktor von 0,505 kg CO2-q./kWh ist dieser im Vergleich zur lokalen Zusammensetzung laut Netzanbieter mit 0,276 kg CO2-q./kWh als konservativer Ansatz zu werten. In Modul C1 wird ein manueller Ausbau ohne anfallende Lasten angenommen. Modul C2 bercksichtigt den Transport zum Entsorger und Modul C3 die Aufbereitung und Sortierung des Altholzes. Zudem werden in Modul C3 gem EN 16485 die CO2-quivalente des im Produkt befindlichen holzinhrenten Kohlenstoffs sowie die im Produkt enthaltene erneuerbare und nicht erneuerbare Primrenergie (PERM und PENRM) als Abgnge verbucht. In Modul C4 fallen keine Lasten an, da das Produkt die Systemgrenze in Form von Altholz in Modul C3 verlsst. Modul D bilanziert die thermische Verwertung des Produktes als Sekundrbrennstoff am Ende seines Lebenswegs sowie die daraus resultierenden potenziellen Nutzen und Lasten in Form einer Systemerweiterung.
Technisches Anwendungsgebiet Furnierschichtholz nach EN 14374 fr alle tragenden, aussteifenden oder nichttragenden Bauteile sowie Trger nach ETA-14/0354.
Gliederungsnummer 3.2.03
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 3.2.03 Holz / Holzwerkstoffe / Funierschichtholz
  • IBUCategories: 02 Bauprodukte / Holzwerkstoffe / Holzwerkstoffe
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Die BauBuche-Produkte sind industriell gefertigte Furnierschichtholz-Produkte (Laminated Veneer Lumber - LVL) fr tragende und nichttragende Zwecke. Diese bestehen aus miteinander verleimten Furnierlagen aus Buchenholz. Die Furniere sind lngslagig (in Faserrichtung) orientiert. Bei Querlageprodukten werden einzelne Furnierlagen kreuzweise zueinander verleimt. Diese Querlagen erhhen die Formstabilitt der Platten. Fr Trger GL75 werden die aus den Furnieren hergestellten Platten erneut verleimt.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Materialeigenschaften des Referenzflusses
    • Rohdichte: 800.0 kg/m^3
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2028
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Am Anfang der Prozesskette steht die Plastifizierung des Rundholzes. Hierzu wird das Rundholz in heißem Wasser gekocht. Dabei steigt die Temperatur und Holzfeuchte im Rundholz an und das Holz wird schälbar gemacht. Die fertig gekochten Stämme werden entrindet und auf Länge gekappt. Anschließend kann das Furnier geschält werden. Die Furnierbänder werden auf definierte Längen und Breiten formatiert, sodass aus den langen Furnierbändern einzelne Furnierblätter entstehen. Im nachgestellten Durchlauftrockner werden diese getrocknet und mithilfe von Scannertechnik nach Qualität sortiert. Die Furniere fahren im nächsten Schritt durch eine Beleimung und werden stufenförmig übereinandergestapelt. Die so entstehenden „Bücher“ werden kontinuierlich vor der Presse abgelegt und es entsteht eine Endlosplatte, welche im Anschluss zum Pressvorgang auf definierte Längen aufgetrennt wird. Diese Platten werden im Zuschnitt zu Lamellen formatiert und können nun zu Träger verpresst und/oder für den Versand verpackt werden. Technische Daten: Die technischen Daten der einzelnen BauBuche-Produkte knnen aus den jeweiligen Leistungserklrungen entnommen werden. Deklarierte Einheit: Die deklarierte Einheit der kologischen Betrachtung ist die Bereitstellung von 1 m Furnierschichtholz aus Buche mit einer Dichte von 800 kg/m bei einem Wasseranteil von 3,85 % und einem Klebstoffanteilanteil von etwa 4 %.

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Rohstoffbereitstellung
A1
Transport
A2
Herstellung
A3
Einbau
A5
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
Input
  • 142.7
  • 25.85
  • 5625
  • 0.8624
  • 0
  • 0.7311
  • 115.9
  • 0
  • 1.03E+4
Input
  • 1.407E+4
  • 0
  • 100.2
  • -100.2
  • 0
  • 0
  • -1.407E+4
  • 0
  • 0
Input
  • 1.422E+4
  • 25.85
  • 5726
  • -99.35
  • 0
  • 0.7311
  • -1.396E+4
  • 0
  • 1.03E+4
Input
  • 1719
  • 399.1
  • 1697
  • 4.225
  • 0
  • 12.89
  • 145.7
  • 0
  • -9243
Input
  • 1043
  • 0
  • 44.06
  • -44.06
  • 0
  • 0
  • -1043
  • 0
  • 0
Input
  • 2762
  • 399.1
  • 1741
  • -39.84
  • 0
  • 12.89
  • -896.9
  • 0
  • -9243
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 1.407E+4
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 1043
Input
  • 0.3825
  • 0.02089
  • 0.4834
  • 0.04267
  • 0
  • 0.0008263
  • 0.04657
  • 0
  • 2.042
Output
  • 2.281E-7
  • 1.759E-9
  • 1.921E-7
  • 3.432E-10
  • 0
  • 6.173E-11
  • 1.517E-8
  • 0
  • -0.000001752
Output
  • 0.734
  • 0.06411
  • 4.715
  • 0.1195
  • 0
  • 0.001848
  • 0.1439
  • 0
  • 12.95
Output
  • 0.01442
  • 0.0005003
  • 0.1304
  • 0.000188
  • 0
  • 0.00001588
  • 0.01283
  • 0
  • -0.417
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 5.2
  • 0
  • 0
  • 8E+2
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 1.282
  • 27.46
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 2.978
  • 53.09
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

IndikatorEinheit Rohstoffbereitstellung
A1
Transport
A2
Herstellung
A3
Einbau
A5
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
  • -1234
  • 30.04
  • 119.8
  • 13.88
  • 0
  • 0.931
  • 1.35E+3
  • 0
  • -617.8
  • -1339
  • 0
  • -9.593
  • 9.593
  • 0
  • 0
  • 1339
  • 0
  • 0
  • 104.5
  • 30.04
  • 129.4
  • 4.288
  • 0
  • 0.931
  • 11.49
  • 0
  • -617.8
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • 2.551E-10
  • 5.693E-12
  • 2.469E-9
  • 1.377E-12
  • 0
  • 5.766E-14
  • 2.502E-10
  • 0
  • -8.12E-9
  • 0.4522
  • 0.164
  • 0.703
  • 0.002319
  • 0
  • 0.005199
  • 0.01284
  • 0
  • -0.5014
  • 0.3383
  • 0.1764
  • 0.5543
  • 0.002916
  • 0
  • 0.005615
  • 0.01631
  • 0
  • -0.4802
  • 1.609
  • 0.9632
  • 2.546
  • 0.01403
  • 0
  • 0.03048
  • 0.05457
  • 0
  • -1.576
  • 0.0001675
  • 0.00006307
  • 0.0005944
  • 4.865E-7
  • 0
  • 0.000002873
  • 0.00005036
  • 0
  • -0.001653
  • 0.1463
  • 0.08711
  • 0.2224
  • 0.0009024
  • 0
  • 0.002754
  • 0.005243
  • 0
  • -0.1954
  • 0.3825
  • 0.02089
  • 0.4834
  • 0.04267
  • 0
  • 0.0008263
  • 0.04657
  • 0
  • 2.042
  • 0.00004783
  • 0.000002957
  • 0.00005417
  • 3.814E-8
  • 0
  • 8.045E-8
  • 0.00000525
  • 0
  • -0.0001889
  • 2.76E+3
  • 398.6
  • 1697
  • 4.221
  • 0
  • 12.86
  • 145.6
  • 0
  • -1.028E+4

IndikatorEinheit Rohstoffbereitstellung
A1
Transport
A2
Herstellung
A3
Einbau
A5
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
1Diese Wirkungskategorie behandelt hauptsächlich die mögliche Wirkung einer ionisierenden Strahlung geringer Dosis auf die menschliche Gesundheit im Kernbrennstoffkreislauf. Sie berücksichtigt weder Auswirkungen, die auf mögliche nukleare Unfälle und berufsbedingte Exposition zurückzuführen sind, noch auf die Entsorgung radioaktiver Abfälle in unterirdischen Anlagen. Die potenzielle vom Boden, von Radon und von einigen Baustoffen ausgehende ionisierende Strahlung wird ebenfalls nicht von diesem Indikator gemessen.
2Die Ergebnisse dieses Umweltwirkungsindikators müssen mit Bedacht angewendet werden, da die Unsicherheiten bei diesen Ergebnissen hoch sind oder da es mit dem Indikator nur begrenzte Erfahrungen gibt.
Toxizitätsvergleichseinheit für Menschen (krebserregend) (HTP-c) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Toxizitätsvergleichseinheit für Menschen (nicht krebserregend) (HTP-nc) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Auftreten von Krankheiten aufgrund von Feinstaubemissionen (PM) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Wirkung durch Exposition des Menschen mit U235 (IR) 1
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Toxizitätsvergleichseinheit für Ökosysteme (ETP-fw) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Bodenqualitätsindex (SQP) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND