Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Holcim Sulfo 5 R Siloware Werk Lägerdorf (de) en de

Tags Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT.
Kerninformationen des Datensatzes
Ort DE
Referenzjahr 2022
Name
Holcim Sulfo 5 R Siloware Werk Lägerdorf
Anwendungshinweis für Datensatz Die vorliegende Umwelt-Produktdeklaration bildet die Ökobilanz der Herstellung des Portlandzements Holcim Sulfo 5 R (CEM I 52,5 R-SR3 (na)) im Werk Lägerdorf der Holcim (Deutschland) GmbH ab. Typ der EPD: Wiege bis Werkstor. Die gewählten Systemgrenzen umfassen die Herstellung des Holcim Sulfo 5 R einschließlich der Rohstoffgewinnung bis zum fertigen Produkt am Werkstor. Das Produktstadium umfasst: Modul A1: Gewinnung und Aufbereitung von Rohstoffen Modul A2: Transport der Rohstoffe zum Werkstor und interne Transporte Modul A3: Herstellung des finalen Produktes Zement oder Bindemittel Das Baustadium, das Nutzungsstadium und das Entsorgungsstadium werden in der Ökobilanz für das finale Produkt nicht berücksichtigt.
Technisches Anwendungsgebiet Holcim Sulfo 5 R wird als Bindemittel zur Herstellung von Beton und Mörtel verwendet.
Gliederungsnummer 1.1.01
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 1.1.01 Mineralische Baustoffe / Bindemittel / Zement
  • IBUCategories: 01 Grundstoffe und Vorprodukte / Zement, Baukalk und andere Bindemittel / Zement
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Holcim Sulfo 5 R ist ein Portlandzement CEM I 52,5 R-SR3 (na) der gemäß EN 197-1 bzw. *DIN 1164-10* hergestellt und überwacht wird. Dieser Zement ist ein hydraulisch erhärtendes Bindemittel zur Herstellung von Beton und Mörtel. Er besteht aus einem Gemisch fein aufgemahlener, nichtmetallisch-anorganischer Bestandteile. Nach Zugabe von Wasser zum Zement entsteht eine Suspension (Zementleim), die aufgrund einsetzender Hydratationsreaktion sowohl an der Luft als auch unter Wasser erstarrt und erhärtet sowie dauerhaft fest bleibt. Die Zusammensetzung des Produkts entspricht den Vorgaben der EN 197-1.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Inhaltsangabe
NameMasse (%)Masse (kg)ErneuerbarRecyclebarRecycledCAS NummerEC NummerKommentar
Product
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Materialeigenschaften des Referenzflusses
    • Rohdichte: 3100.0 kg/m^3
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2027
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Holcim Sulfo 5 R wird im Zementwerk Lägerdorf hergestellt. Herstellung Portlandzementklinker Für die Herstellung des Portlandzementklinkers werden Kalkstein, Ton oder ihr natürliches Gemisch, Kalksteinmergel benötigt. Diese Ausgangsstoffe werden in Steinbrüchen abgebaut, vorzerkleinert und zum nahegelegenen Zementwerk transportiert. Dort werden sie zu einem Zwischenprodukt homogenisiert, wobei für die Feinabstimmung der chemischen Zusammensetzung weitere natürliche oder sekundäre Korrekturstoffe hinzugefügt werden können. Im anschließenden Brennprozess entsteht aus dem Zwischenprodukt der Portlandzementklinker. Der Brennprozess findet in einem Drehrohrofen statt, wo das Material bei ca. 1450 °C thermisch umgewandelt und anschließend rasch abgekühlt wird. Der fertige Klinker wird in Silos eingelagert. Zementproduktion Für die Herstellung des verkaufsfertigen Zements Holcim Sulfo 5 R wird der Portlandzementklinker zu einem feinen Pulver aufgemahlen. Zur Regelung des Erstarrungsverhaltens wird ein Sulfatträger zugegeben. Das Werk Lägerdorf ist zertifiziert nach ISO 9001.
Flussdiagram(me) oder Abbildung(en)
  • Process Flow Image

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Herstellung
A1-A3
Input
  • 125.7
Input
  • 0
Input
  • 125.7
Input
  • 2537
Input
  • 29.9
Input
  • 2567
Input
  • 97.14
Input
  • 953.4
Input
  • 2441
Input
  • 0.7637
Output
  • 0.000004399
Output
  • 3.089
Output
  • 0.1338
Output
  • 0
Output
  • 0
Output
  • 0
Output
  • 0
Output
  • 0

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
  • 757.6
  • 0.8216
  • 756.8
  • 0.06375
  • 1.482E-12
  • 0.7393
  • 0.8561
  • 3.061
  • 0.00006581
  • 0.2495
  • 13.45
  • 0.00001457
  • 2536

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
1Diese Wirkungskategorie behandelt hauptsächlich die mögliche Wirkung einer ionisierenden Strahlung geringer Dosis auf die menschliche Gesundheit im Kernbrennstoffkreislauf. Sie berücksichtigt weder Auswirkungen, die auf mögliche nukleare Unfälle und berufsbedingte Exposition zurückzuführen sind, noch auf die Entsorgung radioaktiver Abfälle in unterirdischen Anlagen. Die potenzielle vom Boden, von Radon und von einigen Baustoffen ausgehende ionisierende Strahlung wird ebenfalls nicht von diesem Indikator gemessen.
2Die Ergebnisse dieses Umweltwirkungsindikators müssen mit Bedacht angewendet werden, da die Unsicherheiten bei diesen Ergebnissen hoch sind oder da es mit dem Indikator nur begrenzte Erfahrungen gibt.
Potentielle Toxizitätsvergleichseinheit für den Menschen - kanzerogene Wirkung (HTP-c) 2
  • 6.326E-8
Potentielle Toxizitätsvergleichseinheit für den Menschen - nicht kanzerogene Wirkung (HTP-nc) 2
  • 0.000007495
Potentielles Auftreten von Krankheiten aufgrund von Feinstaubemissionen (PM) 2
  • 0.000005003
Potentielle Wirkung durch Exposition des Menschen mit U235 (IRP) 1
  • 10.48
Potentielle Toxizitätsvergleichseinheit für Ökosysteme (ETP-fw) 2
  • 596.3
Potentieller Bodenqualitätsindex (SQP) 2
  • 68.29