Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Türbeschläge aus Edelstahl (de) de

Kerninformationen des Datensatzes
Ort DE
Referenzjahr 2013
Name
Türbeschläge aus Edelstahl
Anwendungshinweis für Datensatz Gültigkeitsbereich: Diese Verbands-Umweltdeklaration bezieht sich auf einen respräsentativen Edelstahl-Beschlag für Türen. Die zur Berechnung der Ökobilanz ermittelten Werte stammen von einem vom Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie e.V. ausgewählten Mitgliedsunternehmen. Das Produkt ist laut Fachverband repräsentativ für die Produktgruppe. Der Montagestandort ist Deutschland. Systemgrenze: Typ der EPD: Wiege bis Werkstor – mit Optionen. Die berechnete Ökobilanz adressiert das Lebenszyklusstadium der Produktherstellung sowie ein Verwertungsszenario. Die Produktherstellung umfasst die Module A1 (Rohstoffbereitstellung), A2 (Transport) und A3 (Herstellung). Das Verwertungsszenario umfasst die Module C2 (Transport zur Entsorgung/Verwertung), C3 (Abfallverwertung) und C4 (Entsorgung). Im Modul D werden gemäß der /DIN EN 15804/ Gutschriften aus Wiederverwertungs-, Rückgewinnungs- und Recyclingpotenzial dargestellt.
Technisches Anwendungsgebiet Durch Betätigung des Griffes wird das eingebaute Schloss bzw. die Schlossfalle von der Verschluss- in die entriegelte Schiebestellung und umgekehrt gebracht. Der Griff ist für die manuelle Bewegung des dreh- oder schiebbaren Türflügels verantwortlich und stellt mit den anderen Komponenten der Tür sicher, dass bauphysikalische und ggf. andere technische Eigenschaften, wie die Einbruchhemmung, erreicht werden. Der Einbau in das Türblatt erfolgt i.d.R. durch den Türhersteller.
Gliederungsnummer 7.4.05
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 7.4.05 Komponenten von Fenstern und Vorhangfassaden / Beschläge / Edelstahlbeschläge
  • IBUCategories: 02 Bauprodukte / Türen, Fenster, Beschläge und Zubehör / Schlösser und Beschläge
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Diese Beschläge bestehen im Wesentlichen aus verschiedenen Metalllegierungen in unterschiedlichen Anteilen. Je nach Ausführung sind Produktgewichte zwischen 0,400 kg und 0,750 kg üblich. Die Beschläge öffnen und verschließen Innen- oder Außentüren. Sie bestehen aus dem Griff, der dem manuellen Öffnen und Schließen der Tür dient, alternativ auch einem Knauf und dem Schild oder der Rosette, i.d.R. mit einem Schlüsselloch zur Bedienung des Einbauschlosses. Die Beschläge können sowohl auf Holz- als auch auf Kunststoff oder Metalltüren verwendet werden. Es wurde ein gewichteter Durchschnitt nach abgesetzter Menge aus 10 einzelnen, laut Hersteller repräsentativen Produktmustern berechnet.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2018
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Diese Beschläge bestehen im Wesentlichen aus verschiedenen Metalllegierungen in unterschiedlichen Anteilen. Je nach Ausführung sind Produktgewichte zwischen 0,400 kg und 0,750 kg üblich. Die Beschläge öffnen und verschließen Innen- oder Außentüren. Sie bestehen aus dem Griff, der dem manuellen Öffnen und Schließen der Tür dient, alternativ auch einem Knauf und dem Schild oder der Rosette, i.d.R. mit einem Schlüsselloch zur Bedienung des Einbauschlosses. Die Beschläge können sowohl auf Holz- als auch auf Kunststoff oder Metalltüren verwendet werden. Es wurde ein gewichteter Durchschnitt nach abge-setzter Menge aus 10 einzelnen, laut Hersteller repräsentativen Produktmustern berechnet. Technische Daten: Nicht relevant. Deklarierte Einheit: Die Deklaration bezieht sich auf einem Durchschnitt aus 10 einzelnen Edelstahl-Beschlägen für Türen, hergestellt von einem Mitgliedsunternehmen des Fachverbandes in Deutschland. Dieses Durchschnittprodukt ist repräsentativ für die Produktgruppe. Das Gesamtgewicht des deklarierten durchschnittlichen Beschlags beträgt 0,5 kg.
Flussdiagram(me) oder Abbildung(en)
  • Produktbeschreibung Image
  • Angabe der deklarierten Einheit Image

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
Input
  • 7.1
  • 0.004
  • 0.0025
  • 0.00073
  • -0.84
Input
  • 0
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Input
  • 7.1
  • 0.004
  • 0.0025
  • 0.00073
  • -0.84
Input
  • 55
  • 0.068
  • 0.066
  • 0.0098
  • -25
Input
  • 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Input
  • 57
  • 0.068
  • 0.066
  • 0.0098
  • -25
Input
  • 0
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Input
  • 0.00043
  • 5.1E-7
  • 8.6E-7
  • 0.000017
  • -0.0000093
Input
  • 0.0045
  • 0.0000053
  • 0.000009
  • 0.000041
  • -0.000097
Input
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Output
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Output
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Output
  • 0.002
  • 9.8E-8
  • 0.0000016
  • 1.7E-7
  • -0.00012
Output
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • 0
Output
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • 0.43
Output
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • 0.16
Output
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • 0.13
Output
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • 0.31

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
  • 4
  • 0.005
  • 0.097
  • 0.0029
  • -2
  • 9E-8
  • 1E-13
  • 2.4E-12
  • 5.4E-13
  • -5.9E-9
  • 0.0021
  • -0.0000075
  • 0.00001
  • 0.0000011
  • -0.0011
  • 0.031
  • 0.000022
  • 0.00017
  • 0.0000043
  • -0.016
  • 0.0018
  • 0.0000053
  • 0.000044
  • 6.5E-7
  • -0.0011
  • 0.0001
  • 2.3E-10
  • 1E-9
  • 2.5E-10
  • -0.000055
  • 51
  • 0.068
  • 0.062
  • 0.0098
  • -24