Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Glaskeramik - MAGNA Glaskeramik GmbH - MAGNA Glaskeramik (de) en de

Kerninformationen des Datensatzes
Ort DE
Erläuterungen zur geographischen Repräsentativität Dieser Datensatz repräsentiert die Situation des Unternehmens MAGNA Glaskeramik GmbH in 06179 Teutschenthal, im Hinblick auf die wichtigsten Technologien und die gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Referenzjahr 2022
Name
Glaskeramik - MAGNA Glaskeramik GmbH - MAGNA Glaskeramik
Anwendungshinweis für Datensatz Dieser Datensatz beinhaltet die Ergebnisse für die Module A1-A3 sowie die Module, A5, C1, C2, C3, C4, D gemäß EN 15804. Ein Vergleich mit anderen Produkten ist nur mit einer vergleichbaren Anwendung im Gebäude zulässig. Grundsätzlich ist eine Gegenüberstellung oder die Bewertung von EPD Daten nur möglich, wenn alle zu vergleichenden Datensätze nach EN 15804 erstellt wurden und der Gebäudekontext, bzw. die produktspezifischen Leistungsmerkmale berücksichtigt werden.
Technisches Anwendungsgebiet Glaskeramik findet Anwendung im Außenbereich als Fassaden, Grabsteine und Skulpturen sowie im Innenbereich als Innenwände, Waschtische, Duschen, Möbel, Böden, Küchenarbeitsflächen, Theken, Tresen, Aufzüge, Stufen und als Designobjekte.
Gliederungsnummer 7.2.02
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 7.2.02 Komponenten von Fenstern und Vorhangfassaden / Füllungen / Opake Füllungen
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Dieser Datensatz beinhaltet die Ergebnisse für die Module A1-A3 sowie Module A5, C1, C2, C3, C4, D. Das Umweltprofil beinhaltet die Aufwendungen für die Lebenszyklus-Stadien cradle to gate - with options (Modul A1-A3 + C + D und ein oder mehrere zusätzliche Module aus A4 bis B7). Die Herstellung der Verpackung wurde innerhalb der Module A1-A3 berücksichtigt.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Biogener Kohlenstoffanteil
  • Biogener Kohlenstoffgehalt in der zugehörigen Verpackung (Biog. C in packaging): 0.07 kg
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2027
Erläuterungen zur zeitlichen Repräsentativität jährlicher Durchschnitt
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Die Ökobilanzergebnisse umfassen die Lebenszyklusstadien für die Herstellung der Vorprodukte bis hin zur Rohstoffgewinnung und Verarbeitungsprozesse von als Input dienenden Sekundärstoffen (z.B. Recyclingprozesse), deren Transporte zum Werk sowie die Produktion selbst, einschließlich der Bereitstellung von allen Hilfs- und Betriebsstoffen, Energie, sowie die vollständige Abfallbehandlung oder die Deponierung der Restabfälle während des Stadiums der Produktion. Die Module A1, A2 und A3 sind hier als ein aggregiertes Modul A1-A3 ausgewiesen. Falls für diesen Datensatz weitere Module berechnet wurden, sind diese separat zu finden und können für eine Betrachtung des gesamten Lebenszyklus zusammengeführt werden.

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Herstellung
A1-A3
Einbau
A5
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0.12
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0.22
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 5.41E-7
  • 2.49E-12
  • 0
  • 5.72E-11
  • 2.5E-10
  • 1.11E-9
  • -1.09E-10
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 15.69
  • 0
  • 0
Input
  • 0.15
  • 0.000164
  • 0
  • ND
  • 0.000421
  • 0.00259
  • -0.000105
Output
  • 0.6
  • 0.00104
  • 0
  • 0.000221
  • 0.000669
  • 52.3
  • -0.000225
Input
  • 433
  • 0.0136
  • 0
  • 1.37
  • 0.94
  • 10.5
  • -0.48
Input
  • 0.25
  • -0.25
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0.0383
  • 7.19E-7
  • 0
  • 0.00000131
  • 0.00014
  • 0.00011
  • -0.0000345
Input
  • 1.4E+3
  • 0.00262
  • 0
  • 0.0794
  • 0.43
  • 1.41
  • -0.11
Input
  • 0.32
  • -0.32
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 52.3
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 433
  • 0.0136
  • 0
  • 1.37
  • 0.94
  • 10.5
  • -0.48
Input
  • 1.4E+3
  • 0.00262
  • 0
  • 0.0794
  • 0.43
  • 1.41
  • -0.11

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Einbau
A5
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
  • 32.9
  • 0.0659
  • 0
  • 0.104
  • 0.0535
  • 0.77
  • -0.028
  • 0.41
  • 0.0276
  • 0
  • 0.0000513
  • 0.000451
  • -0.023
  • -0.000138
  • 32.4
  • 0.0383
  • 0
  • 0.103
  • 0.053
  • 0.791
  • -0.0279
  • 0.0988
  • 6.87E-7
  • 0
  • 0.000663
  • 0.0000755
  • 0.00232
  • -0.0000191
  • 1.5E-11
  • 8.28E-18
  • 0
  • 2.64E-17
  • 1.27E-15
  • 3.07E-15
  • -3.14E-16
  • 0.0439
  • 0.00000993
  • 0
  • 0.000079
  • 0.000071
  • 0.00443
  • -0.0000289
  • 0.0573
  • 0.0000116
  • 0
  • 0.0000918
  • 0.00011
  • 0.00563
  • -0.0000361
  • 0.17
  • 0.0000533
  • 0
  • 0.000352
  • 0.000275
  • 0.0161
  • -0.00011
  • 0.000159
  • 1.36E-9
  • 0
  • 2.12E-7
  • 1.43E-7
  • 0.00000133
  • -3.61E-8
  • 0.0166
  • 0.00000365
  • 0
  • 0.0000293
  • 0.0000262
  • 0.00146
  • -0.0000103
  • 1.46
  • 0.00697
  • 0
  • 0.000401
  • 0.00841
  • 0.0849
  • -0.00208
  • 433
  • 0.0136
  • 0
  • 8.98E-9
  • 0.94
  • 7.46E-8
  • -0.48
  • 0.000128
  • 1.26E-10
  • 0
  • 1.37
  • 1.56E-8
  • 10.5
  • -4.59E-9

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Einbau
A5
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
1Diese Wirkungskategorie behandelt hauptsächlich die mögliche Wirkung einer ionisierenden Strahlung geringer Dosis auf die menschliche Gesundheit im Kernbrennstoffkreislauf. Sie berücksichtigt weder Auswirkungen, die auf mögliche nukleare Unfälle und berufsbedingte Exposition zurückzuführen sind, noch auf die Entsorgung radioaktiver Abfälle in unterirdischen Anlagen. Die potenzielle vom Boden, von Radon und von einigen Baustoffen ausgehende ionisierende Strahlung wird ebenfalls nicht von diesem Indikator gemessen.
2Die Ergebnisse dieses Umweltwirkungsindikators müssen mit Bedacht angewendet werden, da die Unsicherheiten bei diesen Ergebnissen hoch sind oder da es mit dem Indikator nur begrenzte Erfahrungen gibt.
Potenzielle Toxizitätsvergleichseinheit für den Menschen - kanzerogene Wirkung (HTP-c) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Potenzielle Toxizitätsvergleichseinheit für den Menschen - nicht kanzerogene Wirkung (HTP-nc) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Potenzielles Auftreten von Krankheiten aufgrund von Feinstaubemissionen (PM) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Potenzielle Wirkung durch Exposition des Menschen mit U235 (IRP) 1
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Potenzielle Toxizitätsvergleichseinheit für Ökosysteme (ETP-fw) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Potenzieller Bodenqualitätsindex (SQP) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND