Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Dämmplatte mit Neopor® Plus BMB (de) en de

Tags Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT.
Kerninformationen des Datensatzes
Ort DE
Referenzjahr 2019
Name
Dämmplatte mit Neopor® Plus BMB
Anwendungshinweis für Datensatz Gültigkeitsbereich: Die vorliegende EPD beschreibt eine Dämmplatte mit Neopor® Plus BMB (Biomassenbilanz-Ansatz). Das Granulat wird am Standort von BASF SE in Ludwigshafen hergestellt und die Weiterverarbeitung zur Platte erfolgt durch Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co.KG in Röhrnbach. Systemgrenze: Typ der EPD: Cradle-to-Gate-mit Optionen Die in der Lebenszyklusbewertung berücksichtigten Module sind: A1: Rohstoffbereitstellung A2: Transport zum Hersteller A3: Herstellung A4: Transport zur Baustelle A5: Montage C2: Transport zur Abfallbehandlung C4: Entsorgung D: Wiederverwendungs-, Verwertungs- oder Recyclingpotential Die Analyse des Produktlebenszyklus umfasst die Herstellung der Grundstoffe, den Transport der Grundstoffe, die Herstellung des Produkts und der Verpackungsmaterialien in den Modulen A1- A3. Produktionsrückstände aus A3 wie z.B. Zuschnitte oder Randprofile werden in der Produktion wieder eingesetzt. Dies wurde bei der Berechnung der ökologischen Kennzahlen mit einbezogen. Der Transport des Produkts wird in Modul A4 berücksichtigt. Die Entsorgung der Verpackungsmaterialien sowie die Herstellung, der Transport und die Entsorgung der auf der Baustelle anfallenden Verschnitte werden im Modul A5 betrachtet. Zurückgewonnene Energien aus Verbrennungsprozessen werden in Modul D über die Systemgrenze hinaus deklariert. Die Nutzungsphase wird bei den Ökobilanz-Berechnungen nicht berücksichtigt. Die End-of-Life-Modellierungen umfassen den Transport bis zum Ende der Lebensdauer (C2) sowie die Entsorgung des Produktes durch Verbrennung (C4). Die Bilanzierung des Biomethans aus Küchenabfällen umfasst alle relevanten Prozessschritte von der Rohstoffgewinnung bis zur Herstellung (cradle-to-gate). Die Küchenabfälle haben keinen ökonomischen Wert und werden daher ohne Lasten berücksichtigt. Sie verlieren ihre Abfalleigenschaften sobald sie in Biogas umgewandelt sind. Die Aufnahme von biogenem Kohlendioxid aus der Atmosphäre wird entsprechend dem biogenen Kohlenstoff-Gehalt im BMB-Produkt berücksichtigt (A1-A3). Bei der Entsorgung des Produktes werden biogene CO2-Emissionen wieder freigesetzt, die in C4 betrachtet sind.
Technisches Anwendungsgebiet Dämmplatten mit Neopor® Plus BMB sind für den Einsatz in vielen Anwendungen geeignet. Die in diesem Dokument beschriebene Produktplatte wird in Anwendungen wie Wandisolierung, Schrägdachisolierung, Wärmedämmverbundsystem (WDVS), Hohlraumisolierung, Deckenisolierung, Isolierung für Baumaschinen und Industrieanlagen eingesetzt.
Gliederungsnummer 2.2.02
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 2.2.02 Dämmstoffe / Expandiertes Polystyrol (EPS) / EPS grau
  • IBUCategories: 02 Bauprodukte / Wärmedämmungsprodukte / Dämmstoffe aus Schaumkunststoffen
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Dämmplatten mit Neopor® Plus BMB sind expandiertes Polystyrol (EPS) mit polymerem Flammschutzmittel (Polymer-FR). „BMB“ steht für Biomassenbilanz-Produkte. Im Biomassenbilanzverfahren werden erneuerbare Rohstoffe wie Bio-Naphtha oder Biogas bei der Herstellung von chemischen Grundprodukten im Produktionsverbund der BASF gemeinsam mit fossilen Rohstoffen eingesetzt. Der Bioanteil wird dann nach der zertifizierten Methode /TÜV Süd Standard CMS 71/ bestimmten BASF-Verkaufsprodukten wie Neopor® Plus BMB Granulat rechnerisch zugeordnet. BMB-Produkte haben die gleiche Qualität wie Nicht-BMB-Produkte, da die Formulierung des Produktes identisch ist mit der des fossilen Äquivalents. Der Biomassenbilanz-Ansatz der BASF unterstützt die Verwendung von erneuerbaren Rohstoffen, die zu einer Einsparung von fossilen Rohstoffen und zu einer Reduzierung von Treibhausgasemissionen führt. Für die eingesetzte Biomasse muss ein Nachweis der Nachhaltigkeit in Form eines Zertifikats eines gemäß Erneuerbare-Energien-Richtlinie anerkannten Standards erbracht werden. Neopor® Plus BMB Granulat wird aus Biogas hergestellt, das aus Küchenabfällen gewonnen wird. Das eingesetzte Biogas ist nach dem /REDcert/ System zertifiziert.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Materialeigenschaften des Referenzflusses
    • Rohdichte: 15.0 kg/m^3
    • Umrechnungsfaktor auf 1kg: 15.0 -
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2021
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Zur Herstellung von Dämmplatten mit Neopor® Plus BMB ist ein mehrstufiger Herstellungsprozess notwendig. Zu Beginn wird das Granulat am BASF SE Standort in Ludwigshafen hergestellt und anschließend am Standort von Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co.KG in Röhrnbach geschäumt. Der Verarbeitungsprozess von EPS-Granulat zu geschäumten Dämmplatten besteht aus den folgenden Schritten: Vorschäumung, Zwischenlagerung und Ausschäumung. Während der Vorschäumung wird mit Hilfe von Dampf und dem Treibmittel Pentan das Granulat geschäumt. Im Anschluss wird das expandierte Granulat in luftdurchlässigen Silos zwischengelagert. Durch die eindiffundierende Luft erhalten die EPS-Schaumstoff-Partikel die für die Weiterverarbeitung notwendige Stabilität. Das am häufigsten angewandte Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffplatten ist das Blockschäumen mit anschließendem Schneiden. Die EPS-Schaumstoffpartikel werden hierzu in quaderförmige Blockformen eingefüllt und durch Dampfzufuhr bei 110 °C bis 120 °C ausgeschäumt. Nach kurzer Abkühlzeit werden die Blöcke entformt und abgelagert. Anschließend werden die Blöcke auf mechanischen oder thermischen Schneidanlagen zu Platten geschnitten. Produktionsabfälle werden zu 100% wieder für die Produktion von Primärmaterial eingesetzt. Technische Daten: Leistungswerte des Produkts entsprechend der Leistungserklärung in Bezug auf dessen Wesentliche Merkmale gemäß /EN 13163/:2012+A1:2015 - Wärmedämmstoffe für Gebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte aus expandiertem Polystyrol (EPS) - Spezifikation Deklarierte Einheit: Die deklarierte Einheit ist 1 m³ Dämmplatte mit Neopor® Plus BMB. Die Umrechnungsfaktoren sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
A4
Einbau
A5
Transport
C2
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
Input
  • 1559
  • 0.59
  • 37.06
  • 0.2
  • 587.5
  • -75.38
Input
  • 594.3
  • 0
  • -7.92
  • 0
  • -586.4
  • 0
Input
  • 2154
  • 0.59
  • 29.14
  • 0.2
  • 1.14
  • -75.38
Input
  • 764.8
  • 11.22
  • 12.54
  • 3.47
  • 6.87
  • -353.8
Input
  • 1.84
  • 0
  • -1.84
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 766.6
  • 11.22
  • 10.7
  • 3.74
  • 6.87
  • -353.8
Input
  • 17.32
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.242
  • 0.00108
  • 0.00518
  • 0.000359
  • 0.0945
  • -0.0481
Output
  • 0.00000129
  • 5.92E-7
  • 2.84E-9
  • 1.97E-7
  • 5.12E-9
  • -1.99E-7
Output
  • 2.95
  • 0.000901
  • 0.041
  • 0.0003
  • 0.0534
  • -0.192
Output
  • 0.0415
  • 0.0000234
  • 0.000566
  • 0.00000781
  • 0.00024
  • -0.0159
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 1.55
  • 0
  • 76.5
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 3.57
  • 0
  • 176.5
  • 0

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
A4
Einbau
A5
Transport
C2
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
  • 16.22
  • 0.82
  • 1.19
  • 0.27
  • 49.98
  • -24.27
  • 4.55E-9
  • 3.41E-14
  • 6.15E-11
  • 1.14E-14
  • 2.74E-13
  • -1.83E-11
  • 0.288
  • -0.000919
  • 0.00388
  • -0.000306
  • 0.000282
  • -0.00222
  • 0.12
  • 0.00246
  • 0.00175
  • 0.00082
  • 0.00391
  • -0.0236
  • 0.0178
  • 0.000605
  • 0.000269
  • 0.000201
  • 0.00088
  • -0.00412
  • 0.000023
  • 6.69E-8
  • 3.15E-7
  • 2.23E-8
  • 1.32E-7
  • -0.00000847
  • 661.2
  • 11.16
  • 9.26
  • 3.72
  • 6.26
  • -313.7