Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Kunststofffenster mit 3-Scheiben-Isolierglas (de) en de

Tags Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT.
Kerninformationen des Datensatzes
Ort RER
Referenzjahr 2022
Name
Kunststofffenster mit 3-Scheiben-Isolierglas
Anwendungshinweis für Datensatz Gültigkeitsbereich: Diese Deklaration ist eine Verbands-EPD. Sie deckt alle Bauformen für PVC-Fenster ab, die den angegebenen Eigenschaften entsprechen. Dies sind sowohl geklotzte wie auch geklebte Fensterkonstruktionen und verschiedene Varianten der Profilverstärkung bzw. der Oberflächengestaltung. Es wurden Daten aus den Produktionsstandorten folgender Systemgeber und Fensterhersteller berücksichtigt: aluplast – Ettlingen (DE) Deceuninck – Bogen (DE), Calne (GB), Hooglede- Gits (BE), Jasin (PL), Roye (FR) GARGIULO – Nehren (DE) GEALAN – Bukarest (RO), Guopstos (LT), Rzgów (PL), Tanna (DE) hapa – Herrieden (DE) Internorm – Sarleinsbach (AT), Traun (AT) profine – Berlin (DE), Marmoutier (FR), Pirmasens (DE) REHAU – Srem (PL), Wittmund (DE) Salamander –Türkheim (DE), Wloclawek (PL) SCHÜCO – Weißenfels (DE) TMP – Bad Langensalza (DE) VEKA – Burgos (ES), Burnley (GB), Sendenhorst (DE), Skierniewice (PL),Thonon-les-Bains (FR)Als Datenbasis für die Herstellung der Kunststoffprofile wurde das gewichtete Mittel der Angaben von elf Mitgliedsunternehmen mit 27 Produktionsstätten in neun Ländern herangezogen. Die dabei erfasste Produktionsmenge entspricht ca. 80 % der europäischen Produktion der in den Verbänden EPPA, GKFP und QKE organisierten Profilhersteller. Diese Verbands-EPD kann von den Mitgliedsunternehmen der drei Verbände EPPA, GKFP und QKE genutzt werden sowie den Fensterherstellern, die Kunststoff-Profilsysteme dieser Unternehmen verwenden. Systemgrenze: Für die deklarierte Einheit wird der komplette Lebenszyklus von der Wiege bis zur Bahre betrachtet. Dabei sind das Produktionsstadium (Module A1–A3), die Errichtung des Bauwerks (A4, A5), das Nutzungsstadium (B1, B2), das Entsorgungsstadium (C1–C4) sowie Gutschriften und Lasten außerhalb der Systemgrenze (D) relevant, nicht aber die weiteren Module des Nutzungsstadiums (B3–B7). Herstellung Für die Herstellung findet die aggregierte Darstellung in Form von A1–A3 Verwendung. Darunter fallen die Bereitstellung von Rohstoffen und Energie, die Herstellung von Stahlverstärkung, Verglasung, Beschlag und PVC-Profil, die Transporte der Komponenten zum Fensterhersteller und die von diesem benötigten Energieverbräuche sowie anfallenden Produktionsabfälle. Insbesondere werden auch die Verbräuche für die Beheizung der Produktionsstätten sowie der angeschlossenen Räumlichkeiten berücksichtigt. Investitionsgüter (Maschinen, Gebäude etc.) bleiben hingegen unberücksichtigt. In Modul A4 werden die Transporte vom Fensterbauer zur Baustelle berücksichtigt und gemäß EN 17213 in Modul A5 die für den Einbau verwendeten Hilfs- und Betriebsstoffe sowie die Entsorgung von Verpackungsabfällen. Nutzung Die auftretenden Transmissionswärmeverluste während der Nutzungsphase werden in Modul B1 berücksichtigt, die in 2.12 genannten Ersatzmaßnahmen der Fensterkomponenten in Modul B2. Entsorgung Alle Prozesse, die Ausbau, Abbau oder Abbruch des Fensters aus dem Gebäude betreffen und die nicht auf Gebäudeebene zu betrachten sind, werden in Modul C1 eingerechnet. Redistributionstransporte von der Baustelle zur Abfallbehandlung fallen in das Modul C2. Prozesse zur Bewirtschaftung der Abfälle, insbesondere die Energierückgewinnung aus Abfällen, werden in Modul C3 berücksichtigt. Hierzu gehört auch die Sortierung für die Wiederverwertung. Die Deponierung wie auch die thermische Abfallbehandlung fallen dem Modul C4 zu. Gutschriften Abschließend zeigt das Modul D die sich außerhalb der Systemgrenze ergebenden Wiederverwendungs-, Rückgewinnungs- und Recyclingpotenziale auf.
Technisches Anwendungsgebiet Fenster werden zur Belichtung, Belüftung und zum Witterungsschutz in der äußeren Gebäudehülle eingesetzt.
Gliederungsnummer 7.8.04
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 7.8.04 Komponenten von Fenstern und Vorhangfassaden / Fenster / Kunststofffenster
  • IBUCategories: 02 Bauprodukte / Türen, Fenster, Beschläge und Zubehör / Fenster und Türen
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Einflügeliges Fenster, 1,23 m x 1,48 m, mit Rahmen- profilen aus Hart-PVC, 3-Scheiben-Isolierglas und Dreh-Kipp-Beschlag. In den PVC-Profilen (Polyvinylchlorid) können als Verstärkung Stahl, Aluminium oder in das PVC-Material einextrudierte Glasfasern eingesetzt werden. Die Profiloberfläche kann unterschiedlich ausgeführt sein: weiß ohne Beschichtung, kaschiert mit PVC-Folie, beschichtet mit PMMA (Polymethylmethacrylat), lackiert oder mit einer separaten Aluminiumdeckschale versehen. Dadurch ergeben sich weiße oder farbige, glatte oder strukturierte Oberflächen. Die Dichtungen bestehen aus Weich-PVC, EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) oder TPE (thermoplastisches Elastomer), die Beschläge überwiegend aus Stahl. Das Durchschnittsfenster für diese EPD ist die weiße, stahlverstärkte Basisvariante. Allerdings werden für die Profilherstellung die über die Produktionsmenge gemittelten Inputs/Outputs der Produktionsstätten berücksichtigt, wobei alle Prozesse zur Oberflächenveredelung, die an den Standorten tatsächlich durchgeführt werden, einbezogen sind. Diese EPD deklariert die durchschnittliche Umwelt- qualität für PVC-Fenster von Mitgliedsunternehmen der Verbände EPPA, GKFP und QKE. Fenster-hersteller, die Kunststoff-Profilsysteme dieser Unternehmen verwenden, können die Deklaration ebenfalls nutzen. Detaillierte Produktdaten sind den spezifischen Beschreibungen des jeweiligen Herstellers zu entnehmen.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Hintergrundbericht / Ökobilanzbericht
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Materialeigenschaften des Referenzflusses
    • Flächengewicht: 39.8 kg/m^2
    • Schichtdicke: 0.0 m
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2027
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Kunststofffenster werden, wie in Abb. 2-1 dargestellt, aus folgenden Komponenten gefertigt: den PVC-Rahmenprofilen mit Dichtungen und falls erforderlich einer Verstärkung, dem Isolierglas sowie den Beschlägen. Abb. 2-1: Schematische Darstellung der Herstellung einer Fenstereinheit Die PVC-Profile werden im Extrusionsverfahren aus einer Mischung von PVC-Pulver und Additiven hergestellt. Letztere schützen das PVC vor Schädigungen während der Verarbeitung und verleihen dem Profil die erforderlichen Eigenschaften wie z. B. Schlagzähigkeit, Farbe und Witterungs-beständigkeit. Das PVC-Pulver zur Herstellung des Rahmens ist ein weit verbreiteter Massenkunststoff und wird durch Polymerisation hergestellt. Aufgrund seiner chemischen Struktur enthält PVC einen erheblichen Anteil des Halogens Chlor. Farbige Oberflächen können durch Anbringung einer Aluminiumdeckschale, Aufbringen einer Folie, Lackierung oder durch Koextrusion mit einer PMMA-Schicht erzeugt werden. Dichtungen werden entweder im Koextrusionsverfahren bereits bei der Extrusion mit dem Fensterprofil verbunden oder nachträglich eingerollt. Die Fensterprofile werden in Standardlängen an den Fensterhersteller geliefert. Dort werden die für das jeweilige Fenster erforderlichen Längen gesägt. Soweit erforderlich werden Stahlarmierungen eingeschoben und verschraubt. Anschließend werden die Profile geschweißt, die Beschläge angebracht und die Verglasung sowie die Glashalteleisten eingesetzt. Der Stahl zur Herstellung der Beschläge wird im Wesentlichen im Hochofenprozess aus Eisenerzen durch Reduktion mit Koks gewonnen. Die Rohstoffbasis für die Herstellung der Verglasung bildet Quarzsand unter Zugabe verschiedener Fluss- und Oxidationsmittel (Sodaasche, Natriumsulfat, Kali-umcarbonat etc.). In einem weiteren Verarbeitungs- schritt wird das geschmolzene Rohglas in eine Zinn-schmelze gegeben, aus der kontinuierlich ein flaches Glasband abgezogen wird (Floatglasverfahren). Güteüberwachung Die Mitgliedsunternehmen der GKFP e.V. unterliegen im Rahmen der freiwilligen Selbstverpflichtung einer externen Güteüberwachung. Diejenigen Kunststoff-Fensterprofilsysteme, die mit dem RAL-Gütezeichen nach RAL-GZ 716 gekennzeichnet werden dürfen, sind auf der Webseite des Verbandes gkfp.de gelistet: gkfp.de/produktkompass/profilsysteme-mit-ral-guetezeichen Ebenfalls einer Fremdüberwachung unterliegen die Fensterhersteller, die das RAL-Gütezeichen nach RAL-GZ 695 führen. Eine Liste ist auf der Webseite der Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haus- türen e.V. window.de/guetegemeinschaft-fenster abruf-bar unter: ral-fachbetriebe.fenster-können-mehr.de/ Technische Daten: Die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte bzw. Klassen gelten für das dieser EPD zugrunde liegende Referenzfenster. Abhängig von der Ausführung von Rahmen, Beschlag, Dichtungen und der Isolierglas-einheit werden weitaus höhere Leistungsklassen erreicht. Deklarierte Einheit: Die deklarierte Einheit ist 1 m2 Fensterfläche bezogen auf ein Referenzfenster (in Anlehnung an EN 14351-1 und EN 17213). Dessen auf die Gesamtfläche bezogener Rahmenanteil FF liegt bei ca. 33 %.

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
A4
Einbau
A5
Nutzung
B1
Instandhaltung
B2
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
Input
  • 91.61
  • 0.1187
  • 0.9623
  • 10.61
  • 50.2
  • 0.000699
  • 0.02425
  • 6.904
  • 0.1224
  • -11.06
Input
  • 9.221
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • -9.221
  • 0
  • 0
Input
  • 100.8
  • 0.1187
  • 0.9623
  • 10.61
  • 50.2
  • 0.000699
  • 0.02425
  • -2.317
  • 0.1224
  • -11.06
Input
  • 1371
  • 7.668
  • 21.35
  • 368.2
  • 705.3
  • 0.03522
  • 1.771
  • 172.1
  • 2.524
  • -41.12
Input
  • 235.8
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • -121.6
  • 0
  • -114.2
Input
  • 1607
  • 7.668
  • 21.35
  • 368.2
  • 705.3
  • 0.03522
  • 1.771
  • 50.43
  • 2.524
  • -155.3
Input
  • 6.533
  • 0
  • 0.04307
  • 0
  • 0.3553
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 24.02
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 1.09
  • 0.0009797
  • 0.02494
  • 0.02355
  • 0.4459
  • 0.00004256
  • 0.0002042
  • 0.09752
  • 0.002966
  • -0.15
Output
  • 0.000007535
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0.1676
  • 0
  • 0
  • 0
  • 6.806
  • 0.2582
  • 0
  • 0
  • 10.45
  • 0
Output
  • 0.006572
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 3.574
  • 0
  • 0
  • 0
  • 14.29
  • 0
  • 0
  • 25.37
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 3.666
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 8.11
  • 0
  • 0

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
A4
Einbau
A5
Nutzung
B1
Instandhaltung
B2
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
  • 96.29
  • 0.4871
  • 1.479
  • 28.21
  • 51.79
  • 0.001101
  • 0.1148
  • 4.102
  • 2.135
  • -7.211
  • 1.029
  • 0.001346
  • 0.03537
  • 3.042
  • 1.694
  • 0.000008685
  • 0.0002776
  • 0.01606
  • 1.787
  • -0.1092
  • 95.18
  • 0.4855
  • 1.442
  • 25.17
  • 50.04
  • 0.001093
  • 0.1144
  • 4.086
  • 0.3477
  • -7.079
  • 0.08337
  • 0.0002
  • 0.0007972
  • 0.004327
  • 0.05597
  • 2.356E-7
  • 0.00004003
  • 0.0004988
  • 0.00002887
  • -0.02276
  • 0.00001376
  • 1.124E-7
  • 2.01E-8
  • 0.000003583
  • 0.000003943
  • 5.34E-10
  • 2.636E-8
  • 1.087E-7
  • 3.401E-8
  • -0.000002544
  • 0.336
  • 0.001309
  • 0.003967
  • 0.03063
  • 0.2047
  • 0.00001273
  • 0.0007342
  • 0.001931
  • 0.001407
  • -0.02089
  • 0.583
  • 0.00145
  • 0.005877
  • 0.04378
  • 0.3702
  • 0.00001068
  • 0.0006434
  • 0.00264
  • 0.0008716
  • -0.03572
  • 1.084
  • 0.003357
  • 0.01111
  • 0.08153
  • 0.7274
  • 0.00004454
  • 0.002572
  • 0.006866
  • 0.003264
  • -0.06523
  • 0.03677
  • 0.00003923
  • 0.0002174
  • 0.001383
  • 0.01569
  • 6.816E-8
  • 0.000008059
  • 0.0002373
  • 0.00003328
  • -0.004003
  • 0.1097
  • 0.00031
  • 0.001894
  • 0.007672
  • 0.07061
  • 0.000004065
  • 0.0002356
  • 0.0008493
  • 0.004645
  • -0.006777
  • 46.83
  • 0.04208
  • 1.071
  • 1.012
  • 19.15
  • 0.001828
  • 0.008772
  • 4.188
  • 0.1274
  • -6.443
  • 0.001331
  • 0.000002057
  • 0.000007722
  • 0.00004885
  • 0.0008832
  • 2.06E-9
  • 3.962E-7
  • 0.000003641
  • 3.296E-7
  • -0.0005864
  • 1604
  • 7.668
  • 21.34
  • 368.2
  • 705.2
  • 0.03522
  • 1.771
  • 7.686
  • 2.524
  • -155.3

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
A4
Einbau
A5
Nutzung
B1
Instandhaltung
B2
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
1Diese Wirkungskategorie behandelt hauptsächlich die mögliche Wirkung einer ionisierenden Strahlung geringer Dosis auf die menschliche Gesundheit im Kernbrennstoffkreislauf. Sie berücksichtigt weder Auswirkungen, die auf mögliche nukleare Unfälle und berufsbedingte Exposition zurückzuführen sind, noch auf die Entsorgung radioaktiver Abfälle in unterirdischen Anlagen. Die potenzielle vom Boden, von Radon und von einigen Baustoffen ausgehende ionisierende Strahlung wird ebenfalls nicht von diesem Indikator gemessen.
2Die Ergebnisse dieses Umweltwirkungsindikators müssen mit Bedacht angewendet werden, da die Unsicherheiten bei diesen Ergebnissen hoch sind oder da es mit dem Indikator nur begrenzte Erfahrungen gibt.
Toxizitätsvergleichseinheit für Menschen (krebserregend) (HTP-c) 2
  • 2.542E-7
  • 2.287E-10
  • 1.547E-9
  • 5.268E-9
  • 4.903E-8
  • 5.406E-13
  • 5.943E-11
  • 6.61E-10
  • 1.444E-10
  • -1.027E-8
Toxizitätsvergleichseinheit für Menschen (nicht krebserregend) (HTP-nc) 2
  • 0.000001508
  • 5.273E-9
  • 2.648E-8
  • 8.58E-8
  • 7.044E-7
  • 8.413E-12
  • 1.377E-9
  • 5.104E-8
  • 3.484E-9
  • -2.139E-7
Auftreten von Krankheiten aufgrund von Feinstaubemissionen (PM) 2
  • 0.00000548
  • 3.36E-8
  • 1.07E-7
  • 3.49E-7
  • 0.000003578
  • 2.328E-10
  • 1.031E-8
  • 1.676E-8
  • 1.875E-8
  • -2.493E-7
Wirkung durch Exposition des Menschen mit U235 (IR) 1
  • 11.07
  • 0.04078
  • 0.02828
  • 1.095
  • 4.898
  • 0.0001748
  • 0.00923
  • 0.1066
  • 0.01724
  • -0.9796
Toxizitätsvergleichseinheit für Ökosysteme (ETP-fw) 2
  • 2402
  • 6.361
  • 58.13
  • 212.3
  • 1515
  • 0.01905
  • 1.419
  • 194.3
  • 19.76
  • -278.4
Bodenqualitätsindex (SQP) 2
  • 352
  • 6.595
  • 1.935
  • 58.11
  • 188.5
  • 0.0788
  • 1.504
  • 2.72
  • 5.341
  • -35.45