Tags | Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT. |
Kerninformationen des Datensatzes | |||
Ort | RER | ||
Referenzjahr | 2017 | ||
Name |
| ||
Anwendungshinweis für Datensatz | Gültigkeitsbereich: Es handelt sich bei dieser EPD um eine Verbands-EPD. Als Datenbasis für die Herstellung der Kunststoff-Fensterprofile wurde das gewichtete Mittel der Anga-ben von zwölf Mitgliedsunternehmen mit 22 Produk-tionsstätten in sieben Ländern herangezogen. Die erfassten Produktionsmengen entsprechen ca. 70 % der Menge aller in den Verbänden QKE und EPPA organisierten Systemhäuser und damit annähernd 60 % der europäischen Produktion. Der Geltungsbereich umfasst verschiedene Profil-verstärkungs- wie auch Oberflächenvarianten. Es sind sowohl konventionell verklotzte wie auch verklebte Fensterkonstruktionen einbezogen. Diese EPD deckt mithin alle Bauformen für PVC-Fenster ab, die den angegebenen Eigenschaften entsprechen. Folgende Unternehmen waren an der Datenerhebung beteiligt: Systemhäuser: aluplast GmbH, D – Karlsruhe Deceuninck nv, B – Hooglede-Gits GEALAN Fenster-Systeme GmbH, D – Oberkotzau Internorm Bauelemente GmbH, A – Traun hapa AG, D – Herrieden L.B. Profile GmbH, D – Herbstein profine GmbH, D – Pirmasens Rehau AG + Co., D – Erlangen Salamander Industrie-Produkte GmbH, D – Türkheim Schüco Polymer Technologies KG – Weißenfels Stöckel GmbH, D – Vechtel VEKA AG, D – Sendenhorst Fensterbau: BE Bauelemente GmbH, D – Leopoldshöhe-Greste Internorm Bauelemente GmbH, A – Traun Stöckel GmbH, D – Vechtel TMP Fenster + Türen GmbH, D – Bad Langensalza WERU GmbH, D – Rudersberg Wirus Fenster GmbH & Co. KG, D – Rietberg Systemgrenze: Für die deklarierte Einheit wird der komplette Lebens-zyklus "von der Wiege bis zur Bahre" betrachtet. Herstellung Für die Herstellung findet die aggregierte Darstellung in Form von A1-A3 Verwendung. Darunter fallen die Rohstoffversorgung, die Herstellung von Stahlarmie-rung, Verglasung, Beschlägen und des PVC Profils, alle Transporte zum Fensterhersteller, die beim Fens-terbau benötigten Energieverbräuche sowie jegliche anfallenden Produktionsabfälle. Insbesondere werden auch die Verbräuche für die Beheizung der Produk-tionsstätten sowie ihrer angeschlossener Räumlich-keiten berücksichtigt. Investitionsgüter (Maschinen, Gebäude etc.) bleiben dagegen unberücksichtigt. In Modul A4 werden die Transporte vom Fensterbauer zur Baustelle berücksichtigt. In Modul A5 werden jegliche im Zusammenhang mit dem Einbau des Fensters in das Gebäude zusammenhängenden Prozesse berücksichtigt. Nutzung Die auftretenden Transmissionswärmeverluste während der Nutzungsphase werden in Modul B1 berücksichtigt. Die in 2.13 genannten Ersatzmaß-nahmen von Fensterbauteilen werden in Modul B4 berechnet. Entsorgung Alle Prozesse, die Ausbau, Abbau oder Abbruch des Fensters aus dem Gebäude betreffen, einschließlich einer ersten Sortierung auf der Baustelle, werden in Modul C1 eingerechnet. Redistributionstransporte von der Baustelle zur ther-mischen und stofflichen Verwertung sowie zur Depo-nierung fallen in das Modul C2. In Modul C3 wird die Abfallbehandlung berücksichtigt. Hierzu gehört auch die Sortierung für die Wiederverwertung. Die Deponierung wie auch die thermische Verwertung fallen dem Modul C4 zu. Gutschriften Abschließend zeigt das Modul D die sich aus den Mo- dulen C3 und C4 ergebenden Wiederverwendungs-, Rückgewinnungs- und Recyclingpotentiale auf. | ||
Technisches Anwendungsgebiet | Fenster werden in der äußeren Gebäudehülle zur Belichtung, Belüftung und zum Witterungsschutz eingesetzt. | ||
Gliederungsnummer | 7.8.04 | ||
Klassifizierung |
Klassenname
:
Hierarchieebene
| ||
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz | Bei dem deklarierten Produkt handelt es sich um einflügelige Dreh-Kipp-Fenster mit den Maßen 1,23 x 1,48 m und einer 3-Scheiben-Isolierverglasung. Die Fenster bestehen aus verstärkten PVC-Rahmen-profilen mit transparenter Glasfüllung. In den Rahmen-profilen kommen als Verstärkung verschiedene Materi-alien zum Einsatz: Stahl- oder Aluminiumprofile, Poly-urethan-Schaum wie auch in das PVC-Material ein-extrudierte Glasfasern. Die Rahmenoberfläche kann unterschiedlich ausgeführt sein: Kaschiert durch den Einsatz von PVC-Folie, beschichtet mit PMMA (Poly-methylmethacrylat) oder lackiert. Dadurch ergeben sich weiße oder beschichtete, strukturierte oder glatte Oberflächen. Die Dichtungen bestehen aus Weich-PVC, EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) oder TPE (thermoplastisches Elastomer), die Beschläge überwiegend aus Stahl. Es wird für das Fenster eine Referenzlebensdauer von 40 Jahren angenommen. Die angenommene techni-sche Lebensdauer der Komponenten Verglasung, Dichtung und Beschlag ist kürzer, so dass diese während der Referenzlebensdauer der Fenstereinheit ausgetauscht werden müssen. Diese planmäßigen Austausche der Einzelkomponenten sind ebenfalls in der deklarierten Einheit berücksichtigt. Diese EPD bezieht sich nicht auf ein spezifisches Produkt eines Herstellers sondern deklariert die durch-schnittliche Umweltqualität für alle PVC-Fenster von Mitgliedsunternehmen der Verbände EPPA und QKE. Detaillierte Daten sind den spezifischen Produkt-beschreibungen des jeweiligen Herstellers zu entnehmen. Für das Inverkehrbringen in der EU/EFTA (mit Ausnahme der Schweiz) gilt die Verordnung (EU) Nr. 305/2011 - /Bauproduktenverordnung/. Die Produkte benötigen eine Leistungserklärung unter Berücksichtigung der harmonisierten Produktnorm /DIN EN 14351-1/ sowie die CE-Kennzeichnung. Für die Verwendung gelten die jeweiligen nationalen Bestimmungen. | ||
Copyright | Ja | ||
Eigentümer des Datensatzes | |||
Quantitative Referenz | |||
Referenzfluss(flüsse) |
| ||
Zeitliche Repräsentativität | |||
Datensatz gültig bis | 2023 | ||
Technologische Repräsentativität | |||
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme | Kunststofffenster werden aus verschiedenen Einzel-komponenten gefertigt: Jedes Fenster besteht aus einem PVC-Rahmen mit Dichtungen, der Verglasung, Beschlägen und falls erforderlich einer Armierung. PVC-Profile für Fensterrahmen werden im Extrusions-verfahren aus einer Mischung von PVC-Pulver und Additiven hergestellt. Diese schützen das PVC vor Schädigungen während der Verarbeitung und verlei-hen dem Profil die erforderlichen Eigenschaften wie z.B. Schlagzähigkeit, Farbe, Witterungsstabilität. Das PVC-Pulver zur Herstellung des Rahmens ist ein weit verbreiteter Massenkunststoff und wird durch Polymerisation hergestellt. Aufgrund seiner chemi-schen Struktur enthält PVC einen erheblichen Anteil des Halogens Chlor. Die meisten Fensterrahmen werden aus weißen Hart-PVC-Profilen gefertigt. Einige Rahmen werden aus Profilen hergestellt, die zusätzlich mit PVC-Folie kaschiert, mit PMMA beschichtet oder lackiert sind. Dichtungen werden i.d.R. im Coextrusionsverfahren an die Fensterprofile angebracht und bestehen überwie-gend aus Weich-PVC, aber auch EPDM oder TPE kommen zum Einsatz. Die Fensterprofile werden in Standardlängen an den Fensterhersteller geliefert. Dort werden die für das jeweilige Fenster erforderlichen Längen gesägt. Soweit erforderlich werden Stahlarmierungen eingeschoben und verschraubt. Anschließend werden die Profile ge-schweißt, die Beschläge angebracht und die Glas-scheibe sowie die Glashalteleisten eingesetzt. Das Fenster kann nun ausgeliefert und montiert werden. Der Stahl zur Herstellung der Beschläge wird im Wesentlichen aus Eisenerzen im Hochofenprozess durch Reduktion mit Koks gewonnen. Die Rohstoffbasis für die Herstellung der Verglasung bildet Quarzsand unter Zugabe verschiedener Fluss- und Oxidationsmittel (Sodaasche, Natriumsulfat, Kali-umcarbonat etc.). In einem weiteren Veredelungs- schritt wird das geschmolzene Rohglas in eine Zinn-schmelze gegeben, aus der kontinuierlich ein flaches Glasband abgezogen werden kann (Floatglasver-fahren). Güteüberwachung Die Mitgliedsunternehmen des QKE e.V. unterliegen im Rahmen der freiwilligen Selbstverpflichtung einer externen Güteüberwachung. Diejenigen Kunststoff-Fensterprofilsysteme, die mit dem RAL-Gütezeichen nach /RAL-GZ 716/ gekennzeichnet werden dürfen, sind auf der Website gkfp.de gelistet. Deklarierte Einheit: Die deklarierte Einheit ist ein Fenster mit der Größe 1,23 x 1,48 m (Referenzfenster in Anlehnung an /DIN EN 14351-1/) und einer Masse von 71,9 kg. Der auf die Gesamtfläche bezogende Rahmenanteil FF beträgt 33 %. Der planmäßige Ersatz von Verglasung, Beschlägen und Dichtungen innerhalb der 40-jährigen Nutzungsdauer ist eingeschlossen. |
Subtyp | average dataset | ||||
LCA-Methoden-Bericht | |||||
Datenquellen, Behandlung und Repräsentativität | |||||
Dokumentation des Datenqualitätsmanagements | |||||
Für diesen Datensatz verwendete Datenquelle(n) | |||||
Vollständigkeit | |||||
Validierung | |||||
| |||||
Konformitätsdeklarationen |
Konformität |
Konformitätsystemname
|
Genehmigung der insgesamten Einhaltung
|
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Bewertung der Einhaltung
|
Dokumentation der Einhaltung
|
Einhaltung der Qualitätsvorgaben
|
Konformität |
Konformitätsystemname
|
Genehmigung der insgesamten Einhaltung
|
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Bewertung der Einhaltung
|
Dokumentation der Einhaltung
|
Einhaltung der Qualitätsvorgaben
|
Auftraggeber und Ziel | |
Auftraggeber | |
Datengenerator | |
Ersteller/Modellierer | |
Dateneingabe | |
Zeitstempel (zuletzt gespeichert) | 2017-04-27T14:10:20.06 |
Datensatzformat(e) | |
Veröffentlichung und Eigentum | |
UUID | 8e85c15c-7229-4d90-b83a-3fcc0a8e4461 |
Datensatzversion | 00.07.000 |
Registrierungsstelle | |
Registrierungsnummer | EPD-QKE-20170001-IBG1-DE |
Eigentümer des Datensatzes | |
Copyright | Ja |
Lizenztyp | Free of charge for all users and uses |
Zugriffs- und Nutzungseinschränkungen | None |
Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen