Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Brettsperrholz HASSLACHER CROSS LAMINATED TIMBER (de) en de

Tags Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT.
Kerninformationen des Datensatzes
Ort AT
Referenzjahr 2021
Name
Brettsperrholz HASSLACHER CROSS LAMINATED TIMBER
Anwendungshinweis für Datensatz Gültigkeitsbereich: Dieses Dokument bezieht sich durchschnittliches HASSLACHER Brettsperrholz HASSLACHER CROSS LAMINATED TIMBER der HASSLACHER Gruppe. In die vorliegende EPD sind die Daten der NORITEC Holzindustrie GmbH in Stall im Mölltal (Österreich) eingeflossen. Dies entspricht 100% der HASSLACHER Brettsperrholz-Produktion des betrachteten Referenzjahres. Systemgrenze: Die Ökobilanz von Brettsperrholz HASSLACHER CROSS LAMINATED TIMBER beinhaltet eine cradle-to-gate-Betrachtung (Wiege bis zum Werkstor) der auftretenden Umweltwirkungen mit den Modulen C1-C4 und Modul D (A1-A3, +C, +D). Die folgenden Lebenszyklusphasen werden in der Analyse berücksichtigt: Modul A1-A3 | Produktionsstadium Das Produktionsstadium beinhaltet die Aufwendungen der Rohstoffversorgung (Schnittholz, Herstellung des Leimsystems etc.) sowie der damit verbundenen Transporte bezogen auf den Produktionsstandort in Stall. Innerhalb der Werksgrenzen werden die Sortierung, das Hobeln, das Keilzinken, das Verkleben und der Abbund inklusive der Verpackung des Produkts berücksichtigt. Der Anteil des mit grünem Strom gedeckten Strombedarfs am Gesamtstrombedarf beträgt 100 % (Emissionsfaktor GWP-Gesamt: 13 g CO2-Äquivalent/kWh). Die Wärmebereitstellung erfolgt durch die energetische Nutzung der hölzernen Reststoffe aus der Produktion. Modul C1 | Rückbau/Abriss Nach dem Ablösen der auf dem Produkt liegenden Bauteilschichten können die Verbindungen durch Schrauben oder Sägen einfach gelöst und mittels Kränen zum Ort des Abtransports gehoben werden. Der dafür anfallende Energieaufwand ist gering und kann vernachlässigt werden. Der tatsächliche Energieeinsatz ist abhängig vom Einbau der Produkte und kann damit im jeweiligen Gebäudekontext stark variieren. Modul C2 | Transport zur Abfallbehandlung Modul C2 beinhaltet den Transport zur Abfallbehandlung. Dazu wird der Transport via LKW über 50 km Transportdistanz als repräsentatives Szenario angesetzt. Modul C3 | Abfallbehandlung In Modul C3 wird das Hacken nach Ausbau der Produkte betrachtet. Die Holzprodukte und mit ihnen die materialinhärenten Eigenschaften verlassen das Produktsystem als Sekundärbrennstoff in Modul C3. Modul C4 | Beseitigung Das angesetzte Szenario deklariert die energetische Verwertung der Holzprodukte, wodurch keine Umweltauswirkungen aus der Abfallbehandlung der Produkte in C4 zu erwarten sind. Modul D | Nutzen und Lasten außerhalb der Systemgrenze In Modul D wird die energetische Verwertung des Produktes am Lebensende inklusive den entsprechenden energetischen Substitutionspotenzialen in Form eines europäischen Durchschnittsszenarios beschrieben.
Technisches Anwendungsgebiet Brettsperrholz HASSLACHER CROSS LAMINATED TIMBER findet Anwendung in allen konstruktiven Bereichen des modernen Holzbaus in den Nutzungsklassen 1 und 2 nach EN 1995-1-1 in Form von Bauteilen mit vorwiegend ruhenden Verkehrslasten. Die Verwendung eines vorbeugenden chemischen Holzschutzes nach DIN 68800-3 ist unüblich und nur zulässig, wenn der bauliche Holzschutz nach DIN 68800-2 alleine nicht ausreichend ist. Sofern in Ausnahmefällen ein vorbeugendes chemisches Holzschutzmittel zum Einsatz kommt, muss dieses über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung oder Zulassung nach Biozidrichtlinie geregelt sein.
Gliederungsnummer 3.1.04
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 3.1.04 Holz / Vollholz / Brettschichtholz (BSH)
  • IBUCategories: 02 Bauprodukte / Produkte aus Bauholz / Vollholzprodukte
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Brettsperrholz HASSLACHER CROSS LAMINATED TIMBER der HASSLACHER Gruppe ist ein massives, plattenförmiges Holzbauelement, welches aus zueinander rechtwinkelig verklebten Nadelholzlagen besteht. Hergestellt wird das Brettsperrholz HASSLACHER CROSS LAMINATED TIMBER nach der ETA-12/0281 vom 09.11.2020. Brettsperrholz HASSLACHER CROSS LAMINATED TIMBER wird an den Standorten NORITEC Holzindustrie GmbH in Stall im Mölltal (Österreich) und seit 2021 in der NORDLAM GmbH in Magdeburg (Deutschland) gefertigt. In diese EPD sind die Daten des Produktionsstandorts der NORITEC Holzindustrie GmbH in Stall im Mölltal (Österreich) für das Referenzjahr 2019 eingeflossen. Die NORDLAM GmbH Magdeburg produziert mit den gleichen Technologien. Die kreuzweise Verklebung der einzelnen Lamellen und der in der Regel symmetrische Aufbau des Brettsperrholzes HASSLACHER CROSS LAMINATED TIMBER birgt den Vorteil einer äußerst hohen Formstabilität, sowie einer potentiellen Lastabtragung sowohl längs als auch quer zur Haupttragrichtung. Brettsperrholz HASSLACHER CROSS LAMINATED TIMBER definiert sich im Querschnittaufbau durch eine minimale Lagenanzahl von mindestens drei Lagen, wobei sich die maximale Lagenanzahl auf elf Lagen beschränkt. Brettsperrholz HASSLACHER CROSS LAMINATED TIMBER steht gemäß ETA-12/0281 in zwei unterschiedlichen Festigkeitsklassen d.h. CL26E11.8 und CL36E14.7 zur Verfügung. Aufgrund der vorhandenen, in die Produktionswerke integrierten Abbund- und Oberflächenveredelungsmöglichkeiten kann ein hoher Vorfertigungsgrad und somit eine massiv verkürzte Bauzeit erreicht werden.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Materialeigenschaften des Referenzflusses
    • conversion factor [mass/declared unit]: 470.0 -
    • Rohdichte: 470.0 kg/m^3
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2026
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Brettsperrholz HASSLACHER CROSS LAMINATED TIMBER wird aus Fichten-, Tannen-, Kiefer-, Lärchen-, Birke-, Eichen- und Zirbenholz gefertigt, wobei die Holzarten Lärche, Birke, Eiche und Zirbe vornehmlich in Form von Exzellentlamellen für Decklagen in sogenannter Exzellentqualität eingesetzt werden. Für die Herstellung von Brettsperrholz HASSLACHER CROSS LAMINATED TIMBER wird konventionelles Schnittholz zunächst auf unter 15 % Holzfeuchte (Zielfeuchte: ca. 12 + 2 %) getrocknet, vorgehobelt und visuell oder maschinell nach der Festigkeit sortiert. Identifizierte Bereiche mit festigkeitsmindernden Stellen werden abhängig von der erwünschten Festigkeitsklasse ausgekappt. Durch Keilzinkenverbindungen werden die ausgekappten Lamellen zu endlos langen Lamellen zusammengezinkt. Das Dickenspektrum der gehobelten Einzellamellen liegt im Bereich von 19 bis 45 mm, bei einer Breite von 80 bis 300 mm. Die kreuzweise Verklebung der Lamellen erfolgt unter der Verwendung des in Kapitel 2.5 gelisteten Klebstoffs. Bei der Herstellung können für die Sichtqualitäten auch Exzellentlamellen gemäß ETA-12/0281 oder Holzwerkstoffplatten gemäß EN 13986 verwendet werden. Nach vollständiger Aushärtung der Verklebung erfolgt die finale Oberflächenbearbeitung sowie der kundenspezifische Abbund und die Verpackung. Bei Bedarf kann vor dem Verpacken eine Behandlung mit Holzschutzmitteln oder Oberflächenveredelungen (Hirnholzschutz, UV-Schutz, etc.) erfolgen. Technische Daten: Angegeben sind die bautechnischen Daten für Brettsperrholz HASSLACHER CROSS LAMINATED TIMBER nach ETA-12/0281. Deklarierte Einheit: Die vorliegende Umwelt-Produktdeklaration bezieht sich auf eine deklarierte Einheit von 1 m³ Brettsperrholz HASSLACHER CROSS LAMINATED TIMBER mit einer durchschnittlichen Rohdichte von 470 kg/m³ und einer Auslieferungsfeuchte von 11 %.

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Herstellung
A1-A3
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
Input
  • 3178
  • 0
  • 1.077
  • 7682
  • 0
  • -1826
Input
  • 7.67E+3
  • 0
  • 0
  • -7652
  • 0
  • 0
Input
  • 1.085E+4
  • 0
  • 1.077
  • 30.64
  • 0
  • -1826
Input
  • 1.3E+3
  • 0
  • 18.79
  • 66.54
  • 0
  • -7168
Input
  • 61.08
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 1361
  • 0
  • 18.79
  • 66.54
  • 0
  • -7168
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 7652
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 1.478
  • 0
  • 0.001234
  • 0.02983
  • 0
  • -1.202
Output
  • 0.000002674
  • 0
  • 9.899E-10
  • 1.758E-8
  • 0
  • -0.000001608
Output
  • 2.629
  • 0
  • 0.002947
  • 0.04716
  • 0
  • 0.2716
Output
  • 0.0294
  • 0
  • 0.00003408
  • 0.009901
  • 0
  • -0.5886
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 4.7E+2
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
  • -660.1
  • 0
  • 1.421
  • 753.4
  • 0
  • -409.9
  • -753.8
  • 0
  • -0.001674
  • 749.7
  • 0
  • -1.416
  • 92.97
  • 0
  • 1.412
  • 3.738
  • 0
  • -408.1
  • 0.6717
  • 0
  • 0.01149
  • 0.005291
  • 0
  • -0.3194
  • 1.884E-12
  • 0
  • 2.774E-16
  • 8.947E-14
  • 0
  • -5.317E-12
  • 0.6896
  • 0
  • 0.004202
  • 0.005015
  • 0
  • 0.2616
  • 0.6109
  • 0
  • 0.004661
  • 0.007779
  • 0
  • 0.3047
  • 2.566
  • 0
  • 0.0239
  • 0.0194
  • 0
  • 0.698
  • 0.00242
  • 0
  • 0.000004175
  • 0.00001003
  • 0
  • -0.0006047
  • 0.2652
  • 0
  • 0.002141
  • 0.001848
  • 0
  • 0.05774
  • 16.03
  • 0
  • 0.01304
  • 0.5997
  • 0
  • -10.49
  • 0.00004349
  • 0
  • 1.246E-7
  • 0.0000011
  • 0
  • -0.00007471
  • 1.36E+3
  • 0
  • 18.72
  • 66.52
  • 0
  • -7167

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
1Diese Wirkungskategorie behandelt hauptsächlich die mögliche Wirkung einer ionisierenden Strahlung geringer Dosis auf die menschliche Gesundheit im Kernbrennstoffkreislauf. Sie berücksichtigt weder Auswirkungen, die auf mögliche nukleare Unfälle und berufsbedingte Exposition zurückzuführen sind, noch auf die Entsorgung radioaktiver Abfälle in unterirdischen Anlagen. Die potenzielle vom Boden, von Radon und von einigen Baustoffen ausgehende ionisierende Strahlung wird ebenfalls nicht von diesem Indikator gemessen.
2Die Ergebnisse dieses Umweltwirkungsindikators müssen mit Bedacht angewendet werden, da die Unsicherheiten bei diesen Ergebnissen hoch sind oder da es mit dem Indikator nur begrenzte Erfahrungen gibt.
Toxizitätsvergleichseinheit für Menschen (krebserregend) (HTP-c) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Toxizitätsvergleichseinheit für Menschen (nicht krebserregend) (HTP-nc) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Auftreten von Krankheiten aufgrund von Feinstaubemissionen (PM) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Wirkung durch Exposition des Menschen mit U235 (IR) 1
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Toxizitätsvergleichseinheit für Ökosysteme (ETP-fw) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Bodenqualitätsindex (SQP) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND