Tags | Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT. |
Kerninformationen des Datensatzes | |||
Ort | DE | ||
Referenzjahr | 2022 | ||
Name |
| ||
Anwendungshinweis für Datensatz | Gültigkeitsbereich: Diese Dokument bezieht sich auf alle BSH-Produkte die von den Holzwerken Ladenburger GmbH gefertigt und in Umlauf gebracht werden. Dafür wurden die Werke der Ladenburger GmbH in Bopfingen und Aufhausen bilanziert. Die zugrundeliegende Ökobilanz deckt 100 % der Produktion im Referenzjahr 2020 ab. Systemgrenze: Der Deklarationstyp entspricht einer EPD von der Wiege bis zum Werkstor – mit Optionen. Inhalte sind das Stadium der Produktion, also von der Bereitstellung der Rohstoffe bis zum Werkstor der Produktion (cradle-to-gate, Module A1 bis A3), sowie das Modul A5 und Teile des Endes des Lebensweges (Module C2 und C3). Darüber hinaus erfolgt eine Betrachtung der potenziellen Nutzen und Lasten über den Lebensweg des Produktes hinaus (Modul D). Im Einzelnen werden in Modul A1 die Bereitstellung der Holzrohstoffe sowie die Bereitstellung der Klebstoffe bilanziert. Die Transporte der stofflich genutzten Rohstoffe zum Werk werden in Modul A2 berücksichtigt. Modul A3 umfasst die Bereitstellung der Brennstoffe, Betriebsstoffe, Produktverpackung und des Stroms sowie die Herstellungsprozesse vor Ort. Diese sind im Wesentlichen die Trocknung, die Keilzinkung, die Dickenverleimung und die Endfertigung des Produktes. In Modul A5 wird ausschließlich die Entsorgung der Produktverpackung abgebildet. In der Produktionsphase wird abweichend zur IBU PCR Teil A für die Bereitstellung von Strom nicht der residual grid mix und nachgewiesene Anteile grünen Stroms, sondern der deutsche Strommix aus der GaBi Professional Datenbank 2021.1 verwendet. Mit einem Emissionsfaktor von 0,534 kg CO2-Äq./kWh ist dieser im Vergleich zur lokalen Zusammensetzung laut Netzanbieter mit 0,239 kg CO2-Äq./kWh als konservativer Ansatz zu werten. Modul C2 berücksichtigt den Transport zum Entsorger und Modul C3 die Aufbereitung und Sortierung des Altholzes. Zudem werden in Modul C3 gemäß EN 16485 die CO2-Äquivalente des im Produkt befindlichen holzinhärenten Kohlenstoffs sowie die im Produkt enthaltene erneuerbare und nicht erneuerbare Primärenergie (PERM und PENRM) als Abgänge verbucht. Modul D bilanziert die thermische Verwertung des Produktes als Sekundärbrennstoff am Ende seines Lebenswegs sowie die daraus resultierenden potenziellen Nutzen und Lasten in Form einer Systemerweiterung. | ||
Technisches Anwendungsgebiet | BSH findet hauptsächlich Anwendung im Hochbau von privaten und gewerblich genutzten Gebäuden. Holzschutzmittel werden bei den Ladenburger BSH-Produkten nicht eingesetzt. | ||
Gliederungsnummer | 3.1.04 | ||
Klassifizierung |
Klassenname
:
Hierarchieebene
| ||
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz | Bei Ladenburger BSH-Produkten handelt es sich um industriell gefertigtes Brettschichtholz mit Einsatzgebiet in statisch tragenden Holzkonstruktionen. Sowohl in sichtbaren als auch in verkleideten Holzbauelementen und Dachkonstruktionen kommt Ladenburger BSH zum Einsatz. BSH wird typischerweise aus Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche und Douglasie, von vorwiegend deutschen und europäischen Wuchsgebieten, hergestellt. Durch Festigkeitssortierung und schichtweisem Aufbau der aus BSH-Lamellen hergestellten Leimbinder, sind diese Produkte gegenüber üblichem Bauholz tragfähiger, homogen formstabil und rissminimiert. BSH wird mit einer maximalen Holzfeuchte von 15 % und den unter 2.5 aufgeführten Klebstoffen hergestellt. Alle BSH-Produkte unterliegen einer Eigen- und Fremdüberwachung durch die Materialprüfungsanstalt (MPA) nach EN 14080. | ||
Copyright | Ja | ||
Eigentümer des Datensatzes | |||
Quantitative Referenz | |||
Referenzfluss(flüsse) |
| ||
Zeitliche Repräsentativität | |||
Datensatz gültig bis | 2027 | ||
Technologische Repräsentativität | |||
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme | Für Ladenburger BSH-Produkte wird konventionelles Schnittholz aus der eigenen Sägelinie verwendet. Geringe Mengen an A-Qualität werden aus Skandinavien zugekauft. Nach einer speziell auf das Produkt abgestimmten Trocknung in einem Abluft/Zuluft Trockenkanal, wo eine Zielfeuchte von 13% angepeilt wird, gehen die Bretter in eine visuelle Sortierung. Dort werden festigkeitsrelevante und optisch unstimmige Teilbereiche auf den Brettern lokalisiert. Die festgelegten Fehlerbereiche werden ausgekappt und die verbleibenden Gutteile mittels Keilzinkung zu einem quasi Endlosstrang kraft- und formschlüssig zusammengefügt. Mindesten drei maximal 45 mm dicke Lamellen werden zu einem BSH-Rohling mittels Flächenbeleimung zusammengepresst. Nach der Aushärtezeit wird der so entstandene Leimbinder je nach Oberflächenanforderung und Qualität auf Endmaß gehobelt, gefast und abgelängt. In regelmäßigen Abständen werden Proben zur Dokumentation der technischen Eigenschaften aus den Einzelchargen entnommen und auf geprüften Messvorrichtungen nach speziellen Prüfverfahren laut EN 14080 getestet. Im eigenen Abbundzentrum können auf Wunsch weitere Bearbeitungen stattfinden. Technische Daten: Leistungswerte von BSH-Produkten sind der Leistungserklärung der EN 14080 zu entnehmen. Deklarierte Einheit: Die deklarierte Einheit der ökologischen Betrachtung ist die Bereitstellung von 1 m³ Brettschichtholz mit einer Dichte von 480 kg/m³ bei einem Wasseranteil von 11,5 % und einem Klebstoffanteilanteil von 1,6 %. Die Zusammensetzung entspricht dem nach Produktionsvolumen gewichteten Durchschnitt der bilanzierten Werke des Herstellers. |
Subtyp | specific dataset | ||||
LCA-Methoden-Bericht | |||||
Datenquellen, Behandlung und Repräsentativität | |||||
Dokumentation des Datenqualitätsmanagements | |||||
Für diesen Datensatz verwendete Datenquelle(n) | |||||
Vollständigkeit | |||||
Validierung | |||||
| |||||
Konformitätsdeklarationen |
Konformität |
Konformitätsystemname
|
Genehmigung der insgesamten Einhaltung
|
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Bewertung der Einhaltung
|
Dokumentation der Einhaltung
|
Einhaltung der Qualitätsvorgaben
|
Konformität |
Konformitätsystemname
|
Genehmigung der insgesamten Einhaltung
|
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Bewertung der Einhaltung
|
Dokumentation der Einhaltung
|
Einhaltung der Qualitätsvorgaben
|
Auftraggeber und Ziel | |
Auftraggeber | |
Datengenerator | |
Ersteller/Modellierer | |
Dateneingabe | |
Zeitstempel (zuletzt gespeichert) | 2022-09-26T12:16:49.99 |
Datensatzformat(e) | |
Veröffentlichung und Eigentum | |
UUID | 73366123-98d1-4fb1-9edc-37ba4ba57331 |
Datensatzversion | 00.03.000 |
Registrierungsstelle | |
Registrierungsnummer | EPD-HLG-20220052-IBC1-DE |
Eigentümer des Datensatzes | |
Copyright | Ja |
Lizenztyp | Free of charge for all users and uses |
Zugriffs- und Nutzungseinschränkungen | None |
Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen