Kerninformationen des Datensatzes | |
Ort | DE |
Erläuterungen zur geographischen Repräsentativität | Der Datensatz bildet die länderspezifische Situation in Deutschland ab. Dabei werden Haupttechnologien, spezifische regionale Charakteristiken und ggf. Importstatistiken berücksichtigt. |
Referenzjahr | 2015 |
Name |
|
Gliederungsnummer | 8.6.02 |
Klassifizierung |
Klassenname
:
Hierarchieebene
|
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz | Dieser Datensatz wurde nach der Europäischen Norm EN 15804 modelliert. Die Ergebnisse werden entsprechend den Modulen (z.B. A1-A3) nach EN 15804 dargestellt. |
Copyright | Ja |
Eigentümer des Datensatzes | |
Quantitative Referenz | |
Referenzfluss(flüsse) |
|
Zeitliche Repräsentativität | |
Datensatz gültig bis | 2018 |
Erläuterungen zur zeitlichen Repräsentativität | Jährlicher Durchschnitt |
Technologische Repräsentativität | |
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme | Das Klimagerät erzeugt mit Hilfe von Strom Kälte, die direkt oder über einen Zwischenkälte-Kreislauf in dem Wasser fließt zur Kühlung der Raumluft eingesetzt wird. In der DIN 18599 ergibt sich die Endenergie, also der Strombedarf, des Klimagerätes aus folgender Formel: Erzeugernutzkälte (in kWh)/(Nennkälteleistungszahl * mittlerer Teillastfaktor) = Endenergiebedarf Durch Multiplikation des EER mit dem mittleren Teillastfaktor (PLV) ergibt sich die Jahreskälteleistungszahl bzw. die seasonal energy efficiency ratio (SEER). Sie beträgt für Raumklimageräte > 12kW nach DIN 18955 ca. 4,7 (Mit einer kWh Strom werden 4,7 kWh Nutzkälte erzeugt). Hintergrundsystem: Strom: Die Stromerzeugung wird entsprechend der länderspezifischen Randbedingungen modelliert. Die landesspezifische Analyse beinhaltet: 1.: Spezifische Kraftwerke der verschiedenen fossilen Energieträger und der Einsatz erneuerbarer Energien sind entsprechend der länderspezifischen Energieträgermixe modelliert. Die Analyse bezieht Stromimporte aus den Nachbarländern, Transmissions-und Verteilungsverluste und den Eigenverbrauch im Kraftwerk und bei der Verteilung bzw. Speicherung, z. B. durch Pumpspeicherwerke, ein. 2.: Die landes-/regionalspezifischen Technologiestandards sowie die Erzeugung in Elektrizitätskraftwerken und/oder in speziellen Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sind berücksichtigt. 3.: Die länderspezifische Energieträgerbereitstellung (mit Anteil der Importe und/oder Eigenversorgung) einschließlich der Energieträger-Eigenschaften (z. B. Elementar- und Energiegehalte) werden berücksichtigt. 4.: Die Förderung, Produktion, Verarbeitung und Transportprozesse werden entsprechend der Situation im jeweiligen Stromerzeugerland modelliert. Die unterschiedlichen Produktions- und Verarbeitungsverfahren (Emissionen und Wirkungsgrade) in den verschiedenen Energieerzeugerländern werden einbezogen, z. B. Rohöl-Veredelungsverfahren oder Abfackel-Raten an den Ölplattformen. Thermische Energie, Prozessdampf: Die Erzeugung von Dampf und thermischer Energie in Heizkraftwerken wird entsprechend der landesspezifischen Situation (Emissionsgrenzwerte, Energieträgerbasis) modelliert. Der Wirkungsgrad für die thermische Energieerzeugung beträgt per Definition 100% des Energieträgereinsatzes. Für Prozessdampf liegt der Wirkungsgrad im Bereich von 85-95%. Die zur Heizenergie-Erzeugung verwendeten Energieträger werden entsprechend der nationalen Situation modelliert (siehe Kapitel Strom oben). Transporte: Alle relevanten und bekannten Transportprozesse in Form von See- und Binnenschiffsverkehr sowie Bahn-, Lkw- und der Leitungstransport sind enthalten. Energieträger: Die Energieträger werden entsprechend der spezifischen Versorgungslage modelliert (siehe Kapitel Strom oben). Raffinerieprodukte: Diesel, Benzin, technische Gase, Heizöl, Schmierstoffe und Rückstände, wie Bitumen, werden mit einem parametrierten länderspezifische Raffineriemodell modelliert. Das Raffinerie-Modell bezieht die länderspezifischen Veredelungsverfahren (z. B. Emissionspegel, interner Energieverbrauch etc.) und das länderspezifische Produktspektrum ein, das sich je nach Land stark unterscheiden kann. Die Rohöl-Förderung wird gemäß der länderspezifischen Situation mit den jeweiligen Energieträger-Eigenschaften modelliert. |
Flussdiagram(me) oder Abbildung(en) |
Subtyp | generic dataset |
Datenquellen, Behandlung und Repräsentativität | |
Für diesen Datensatz verwendete Datenquelle(n) | |
Vollständigkeit |
Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen