Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: designed acoustic ceiling 24 mm (de) en de

Tags Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT.
Kerninformationen des Datensatzes
Ort DE
Referenzjahr 2021
Name
designed acoustic ceiling 24 mm
Anwendungshinweis für Datensatz Gültigkeitsbereich: Die vorliegende Umwelt-Produktdeklaration bezieht sich auf eine deklarierte Einheit von 1 m² designed acoustic ceiling 24 mm, produziert am Standort Scheer, Deutschland. Es handelt sich um Akustikfilz aus recycelten PET-Flaschen. Systemgrenze: Für die EPD wurde eine cradle-to-grave-Betrachtung gewählt (Wiege bis Bahre). Dabei werden folgende Lebenszyklusmodule betrachtet. Modul A1–A3 Das Lebenszyklusmodul A1 umfasst alle relevanten Prozesse, die zur Bereitstellung der Rohstoffe und Vorprodukte notwendig sind. Neben den Metallerzeugnissen, die später als Befestigungsmaterialien dienen, umfasst dies auch die Herstellung der PET-Vliesstoffplatte sowie die Beschaffung des Klebstoffes. Das Lebenszyklusmodul A2 bildet alle relevanten Transportprozesse der Rohstoffe und Vorprodukte zum Produktionsstandort ab. Das Lebenszyklusmodul A3 beschreibt die Herstellung des deklarierten Produktes am Produktionsstandort. Die PET-Vliesstoffplatte wird im Werk auf die entsprechende Größe zugeschnitten, die Befestigungsmaterialien werden mittels Klebstoff angebracht. Die Bereitstellung von elektrischer Energie erfolgt zum Teil durch Stromeigenproduktion am Standort mittels eigener Photovoltaikanlage, ein Teil wird als Strom aus Wasserkraft zugekauft. Darüber hinaus betrachtet das Modul A3 die Bereitstellung der Verpackungsmaterialen. Modul A4–A5 Das Lebenszyklusmodul A4 beschreibt den Transport des Produktes zur Baustelle bzw. zum Gebäude. In den Transportprozessen werden Leerfahrten mitberücksichtigt. Das Lebenszyklusmodul A5 beschreibt die Montage bzw. den Einbau des Produktes in das Gebäude. Hierfür muss lediglich das Befestigungsmaterial mittels Akkuschrauber und Bohrer angebracht werden. Für das Aufladen und Betreiben des Akkuschraubers und Bohrers wurde eine geringe Menge elektrischer Energie abgeschätzt. In Modul A5 fallen zudem Verpackungsabfälle zur Entsorgung an. Alle Verpackungskomponenten werden getrennt, transportiert und einer geeigneten Abfallverbrennung zugeführt. Modul B1–B5 Während der Nutzung des Produktes fallen keine relevanten Energie- oder Massenflüsse an. Die Reinigung wird händisch mit einem nebelfeuchten Tuch vorgenommen. Inspektion und Wartung sind nicht notwendig, ebenfalls muss bei sachgemäßem Umgang keine Reparatur sowie kein Austausch oder Ersatz vorgenommen werden. Ebenfalls ist keine Verbesserung oder Modernisierung vorgesehen. Modul C1–C4 Das Lebenszyklusmodul C1 umfasst den Rückbau des Produktes. Analog zum Einbau, kann das Produkt mittels Akkuschrauber von der Gebäudesubstanz demontiert werden. Hierfür muss lediglich das Befestigungsmaterial mittels Akkuschrauber entfernt werden. Für das Aufladen und Betreiben des Akkuschraubers wurde eine geringe Menge elektrischer Energie abgeschätzt. Beim Rückbau kann das Produkt bereits in seine einzelnen Komponenten zerlegt und somit sortenrein getrennt werden. Das Lebenszyklusmodul C2 bildet den Transport zur Abfallbehandlung (Modul C3) ab. An dieser Stelle werden die verschiedenen Metallfraktionen sortiert. Das Lebenszyklusmodul C3 erfordert keine umweltrelevanten Energie- und Massenflüsse. Das Lebenszyklusmodul C4 umfasst die Beseitigung der einzelnen Komponenten. Metallschrott kann dabei wieder recycelt werden. Der PET-Vliesstoff wird mit den Klebstoffresten am Lebensende der Abfallverbrennung zugeführt. Modul D Das Lebenszyklusmodul D umfasst Wiederverwendungs-, Rückgewinnungs- und/oder Recyclingpotenziale. Diese werden als Nettoflüsse und Vorteile angegeben. Die Recyclingpotenziale des eingesetzten Primärmaterials aus Edelstahl, Stahl sowie Aluminium werden in diesem Modul angerechnet. Darüber hinaus wird eine Stromgutschrift generiert, welche aus dem Verbrennen des primären PET-Anteils resultiert. Eine Gutschrift für thermische Energie wird nicht gegeben.
Technisches Anwendungsgebiet Der Einsatz erfolgt als Akustikabsorber in Innenräumen zur Verbesserung bzw. Verringerung der Nachhallzeit. Das Produkt wird als Segel von der Decke abgehängt.
Gliederungsnummer 6.6.04
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 6.6.04 Kunststoffe / Folien und Vliese / Vliese
  • IBUCategories: 02 Bauprodukte / Produkte aus Kunststoff / Tafeln und Platten aus Kunststoff (Innenanwendung)
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Das deklarierte Produkt „designed acoustic ceiling 24 mm“ ist eine von der Decke abgehängte Akustiklösung. Das Produkt besteht aus sogenanntem greenPET, welches aus bis zu 100 % recycelten Polyethylenterephthalat(PET)-Flaschen hergestellt wird. Aufgrund der schallabsorbierenden Eigenschaften dieses Materials eignet sich das akustische Deckensegel als nachträgliche Akustikmaßnahme und für die Einhaltung von Schallschutznormen und Arbeitsrichtlinien, wie ASR A3.7:2021-03, Lärm, oder der DIN 18041:2016-03, Hörsamkeit in Räumen - Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung. Es ist sowohl mit abgeschrägter als auch mit gerader Kantenausführung und in verschiedenen Größen erhältlich. Dank eines höhenverstellbaren Drahtseilsystems, welches an einem rückseitig aufgebrachten Alurahmen befestigt ist, wird das Akustiksegel einfach und schnell montiert. Darüber hinaus sind individuelle Designs bis zur Integration von Leuchtmitteln möglich.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Materialeigenschaften des Referenzflusses
    • Schichtdicke: 0.024 m
    • conversion factor [mass/declared unit]: 4.742 -
    • Flächengewicht: 4.742 kg/m^2
    • Rohdichte: 130.0 kg/m^3
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2026
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Der Zuschnitt der Rohplatte erfolgt mittels Computer-Aided Design(CAD)-gestütztem Plotter. Anschließend wird der Aluminiumprofilrahmen auf der Rückseite aufgebracht und mittels Kleber und Schrauben befestigt. Technische Daten: Die bautechnischen Daten des Produktes sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Deklarierte Einheit: Die EPD bezieht sich auf eine deklarierte Einheit von 1 m² „designed acoustic ceiling 24 mm“. Das repräsentative Flächengewicht liegt bei 4,742 kg.

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
A4
Einbau
A5
Nutzung
B1
Instandhaltung
B2
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
Input
  • 82.5
  • 0.0026
  • 0.457
  • 0
  • 0
  • 0.141
  • 0.00158
  • 0
  • 0.396
  • -53
Input
  • 0.27
  • 0
  • -0.27
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 82.8
  • 0.0026
  • 0.187
  • 0
  • 0
  • 0.141
  • 0.00158
  • 0
  • 0.396
  • -53
Input
  • 363
  • 0.407
  • 1.508
  • 0
  • 0
  • 0.246
  • 0.247
  • 0
  • 15.93
  • -1.6E+2
Input
  • 15.2
  • 0
  • -1.15
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • -14
  • 0
Input
  • 378
  • 0.407
  • 0.356
  • 0
  • 0
  • 0.246
  • 0.247
  • 0
  • 1.91
  • -1.6E+2
Input
  • 2.64
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.197
  • 0.00000245
  • 0.00025
  • 0
  • 0
  • 0.0000765
  • 0.00000149
  • 0
  • 0.0125
  • -0.104
Output
  • 5.17E-7
  • 8.65E-11
  • 3.6E-10
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 3.63
  • 0.0000574
  • 0.00906
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0.0169
  • 4.72E-7
  • 0.0000271
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0.0638
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 1.56
  • 0
Output
  • 0.0208
  • 0
  • 0.156
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0.0625
  • 0
Output
  • 0.0801
  • 0
  • 0.0554
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 2.41
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
A4
Einbau
A5
Nutzung
B1
Instandhaltung
B2
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
  • 28
  • 0.0303
  • 0.14
  • 0
  • 0
  • 0.0199
  • 0.0184
  • 0
  • 7.32
  • -12.1
  • 0.00174
  • 0.00135
  • 0.0296
  • 0
  • 0
  • 0.000129
  • 0.000819
  • 0
  • 0.00036
  • -0.000491
  • 28
  • 0.0289
  • 0.111
  • 0
  • 0
  • 0.0197
  • 0.0176
  • 0
  • 7.32
  • -12.1
  • 0.0133
  • 0.0000017
  • 0.0000673
  • 0
  • 0
  • 0.00005
  • 0.00000103
  • 0
  • 0.000164
  • -0.00475
  • 4.33E-11
  • 9.68E-18
  • 7.99E-16
  • 0
  • 0
  • 6.05E-16
  • 5.87E-18
  • 0
  • 1.68E-15
  • -4.53E-14
  • 0.0753
  • 0.0000765
  • 0.0000552
  • 0
  • 0
  • 0.0000231
  • 0.0000492
  • 0
  • 0.00175
  • -0.023
  • 0.116
  • 0.0000838
  • 0.0000682
  • 0
  • 0
  • 0.00003
  • 0.0000539
  • 0
  • 0.00217
  • -0.045
  • 0.271
  • 0.000429
  • 0.000271
  • 0
  • 0
  • 0.0000961
  • 0.000278
  • 0
  • 0.0103
  • -0.0836
  • 0.0000377
  • 7.07E-9
  • 1.09E-7
  • 0
  • 0
  • 8.16E-8
  • 4.29E-9
  • 0
  • 2.94E-7
  • -0.00000678
  • 0.0249
  • 0.0000391
  • 0.0000216
  • 0
  • 0
  • 0.0000092
  • 0.0000253
  • 0
  • 0.000668
  • -0.00768
  • 4.09
  • 0.0000348
  • 0.0128
  • 0
  • 0
  • 0.000436
  • 0.0000211
  • 0
  • 0.745
  • -0.687
  • 0.0000571
  • 1.19E-9
  • 9.89E-9
  • 0
  • 0
  • 7.42E-9
  • 7.22E-10
  • 0
  • 2.38E-8
  • -0.00000172
  • 377
  • 0.407
  • 0.356
  • 0
  • 0
  • 0.246
  • 0.247
  • 0
  • 1.91
  • -159

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
A4
Einbau
A5
Nutzung
B1
Instandhaltung
B2
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
1Diese Wirkungskategorie behandelt hauptsächlich die mögliche Wirkung einer ionisierenden Strahlung geringer Dosis auf die menschliche Gesundheit im Kernbrennstoffkreislauf. Sie berücksichtigt weder Auswirkungen, die auf mögliche nukleare Unfälle und berufsbedingte Exposition zurückzuführen sind, noch auf die Entsorgung radioaktiver Abfälle in unterirdischen Anlagen. Die potenzielle vom Boden, von Radon und von einigen Baustoffen ausgehende ionisierende Strahlung wird ebenfalls nicht von diesem Indikator gemessen.
2Die Ergebnisse dieses Umweltwirkungsindikators müssen mit Bedacht angewendet werden, da die Unsicherheiten bei diesen Ergebnissen hoch sind oder da es mit dem Indikator nur begrenzte Erfahrungen gibt.
Toxizitätsvergleichseinheit für Menschen (krebserregend) (HTP-c) 2
  • 2.69E-8
  • 6.35E-12
  • 5.92E-12
  • 0
  • 0
  • 3.42E-12
  • 3.85E-12
  • 0
  • 7.57E-11
  • -4.87E-9
Toxizitätsvergleichseinheit für Menschen (nicht krebserregend) (HTP-nc) 2
  • 5.15E-7
  • 3.23E-10
  • 3.18E-10
  • 0
  • 0
  • 1.31E-10
  • 1.97E-10
  • 0
  • 4.79E-9
  • -1.16E-7
Auftreten von Krankheiten aufgrund von Feinstaubemissionen (PM) 2
  • 0.00000147
  • 4.68E-10
  • 5.55E-10
  • 0
  • 0
  • 2.47E-10
  • 2.95E-10
  • 0
  • 1.2E-8
  • -4.39E-7
Wirkung durch Exposition des Menschen mit U235 (IR) 1
  • 3.25
  • 0.0000435
  • 0.00244
  • 0
  • 0
  • 0.00185
  • 0.0000264
  • 0
  • 0.00515
  • -2.63
Toxizitätsvergleichseinheit für Ökosysteme (ETP-fw) 2
  • 134
  • 0.328
  • 0.138
  • 0
  • 0
  • 0.0951
  • 0.199
  • 0
  • 0.738
  • -58.5
Bodenqualitätsindex (SQP) 2
  • 35.5
  • 0.00268
  • 0.169
  • 0
  • 0
  • 0.125
  • 0.00163
  • 0
  • 0.529
  • -11.4