Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: EPS-Hartschaum (Rohdichte 30 kg/m³) (de) en de

Tags Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT.
Kerninformationen des Datensatzes
Ort DE
Referenzjahr 2022
Name
EPS-Hartschaum (Rohdichte 30 kg/m³)
Anwendungshinweis für Datensatz Gültigkeitsbereich: Die vorliegende EPD beschreibt die EPS-Hartschaumprodukte zur Wärme- und Schalldämmung mit einer durchschnittlichen Rohdichte von 30 kg/m³. Die teilnehmenden Mitgliedsunternehmen repräsentieren für das Jahr 2020 mit ihrer Produktion 90 % nach Volumen der Gesamtmenge aller IVH-Mitgliedsunternehmen. Systemgrenze: Typ der EPD: von der Wiege bis zum Werkstor mit Optionen, Module C1–C4 und Modul D (A1–A3 + C + D und zusätzliche Module). In der EPD werden die folgenden Lebenswegzyklusstadien berücksichtigt: Produktstadium (A1–A3): • A1 Rohstoffbereitstellung und -Verarbeitung und Verarbeitungsprozesse von als Input dienenden Sekundärstoffen (z. B. Recyclingprozesse), • A2 Transporte der Rohstoffe zu den Werken (Bezugsraum Deutschland), • A3 Herstellung EPS-Hartschaum im Werk, (inkl. Energiebereitstellung, Wasserbereitstellung, Bereitstellung von Hilfsstoffen, Zuführung von Recyclingmaterial aus Produktionsabschnitten und Baustellenabschnitten, Entsorgung der Produktionsabfälle, Herstellung der Verpackungsmaterialien). Stadium der Errichtung des Bauwerks (A5): • A5 Montage: nur die Entsorgung der Verpackung, weitere Installationsaufwände werden nicht betrachtet. Entsorgungsstadium (C1–C4): End-of-Life-Szenario: 100 % thermische Verwertung • C1 manueller Ausbau ohne ökobilanziell relevante Aufwände, • C2 LKW-Transport (50 km) zur Aufbereitung. Transportentfernung kann ggfs. auf Gebäudeebene angepasst werden (z. B. bei 100 km tatsächlicher Transportentfernung: Multiplikation der Ökobilanzwerte mit dem Faktor 2). • C3 100 % thermische Verwertung des EPS-Hartschaums. • C4 keine weiteren Aufwände durch Deponierung/ Entsorgung. Gutschriften und Lasten außerhalb der Systemgrenzen (D): Modul D umfasst: energetische Rückgewinnungspotentiale aus der thermischen Verwertung der Verpackung und des EPS-Hartschaums am Lebensende.
Technisches Anwendungsgebiet Hauptanwendungsgebiete für die hier deklarierten Produkte sind die Perimeter- und die Sockeldämmung sowie die Flachdach- und die Bodendämmung mit sehr hoher Druckbelastbarkeit. Mindestanforderungen an die Flachdach-, Boden und Sockeldämmung sind in DIN 4108-10, gemäß der Typen DAA ds, DEO ds und WAS beschrieben. DAA ds: Außendämmung von Dach oder Decke, vor Bewitterung geschützt, Dämmung unter Abdichtungen; sehr hohe Druckbelastbarkeit DEO ds: Innendämmung der Decke oder Bodenplatte (oberseitig) unter Estrich ohne Schallschutzanforderungen; sehr hohe Druckbelastbarkeit WAS: Außendämmung der Wand im Spritzwasserbereich auch mit teilweiser Einbindung ins Erdreich, Sockel Mindestanforderungen für Perimeter-Produkte dieser Umwelt-Produktdeklaration sind im Europäischen Bewertungsdokument EAD 040773-00-1201 beschrieben.
Gliederungsnummer 2.2.01
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 2.2.01 Dämmstoffe / Expandiertes Polystyrol (EPS) / EPS weiß
  • IBUCategories: 02 Bauprodukte / Wärmedämmungsprodukte / Dämmstoffe aus Schaumkunststoffen
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz In dieser Umwelt-Produktdeklaration (EPD) werden Hartschaum-Dämmstoffprodukte aus expandiertem Polystyrol (EPS) der IVH-Mitglieder beschrieben. EPS-Produkte der IVH-Mitglieder werden für den Wärme- und Schallschutz von Gebäuden eingesetzt. Hergestellt werden die Dämmstoffe werkmäßig in Form von Platten oder als loser, wärmedämmender Füllstoff. Die vorliegende EPD beschreibt weiße EPS-Hartschaumprodukte mit hoher Rohdichte für verschiedene Anwendungsgebiete wie vorzugsweise die Perimeter- oder Sockeldämmung. EPS-Hartschaum ist ein fester Dämmstoff mit Zellstruktur, der aus verschweißtem, geblähtem Polystyrol oder einem seiner Co-Polymere hergestellt wird. Er hat eine geschlossenzellige, mit Luft gefüllte Struktur (98 % Luft). EPS-Platten sind harte Dämmstoffprodukte (geschnitten, geformt oder kontinuierlich geschäumt) mit rechtwinkliger Form. Die Plattenkanten können mit Stufenfalz oder Nut und Feder ausgestattet sein. EPS als loser Füllstoff wird in Form luftgefüllter Perlen (Ø ca. 6 mm) werkmäßig hergestellt. Diese Umwelt-Produktdeklaration betrachtet den homogenen EPS-Dämmstoff ohne Materialkombination zu Verbundplatten oder kaschierten Dämmplatten. Wesentliche kennzeichnende Eigenschaften sind die Wärmeleitfähigkeit und die Druckfestigkeit.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Materialeigenschaften des Referenzflusses
    • Rohdichte: 30.0 kg/m^3
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2027
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme EPS-Dämmplatten werden in einem mehrstufigen Herstellungsprozess produziert. Das Rohstoffgranulat wird von Rohstoffherstellern produziert und anschließend an den Standorten der EPS-Dämmstoffhersteller ohne Zugabe weiterer Stoffe weiterverarbeitet. Der Verarbeitungsprozess von EPS-Granulat zu geschäumten Dämmplatten besteht aus den Schritten Vorschäumung, Zwischenlagerung und Ausschäumung, letzteres i.d.R. in Blockformen. Während der Vorschäumung wird mit Hilfe von Dampf das Granulat vorgeschäumt. Im Anschluss wird das expandierte Granulat in luftdurchlässigen Silos zwischengelagert. Durch die dort eindiffundierende Luft erhalten die EPS-Schaumstoffpartikel die für die Weiterverarbeitung notwendige Stabilität. Die EPS-Schaumstoffpartikel werden dann in quaderförmige Blockformen eingefüllt und durch Dampfzufuhr bei 110 °C bis 120 °C ausgeschäumt. Anschließend werden die Blöcke entformt und abgelagert, bevor sie mit automatisierten Schneidanlagen zu maßhaltigen Platten geschnitten werden. Die in dieser EPD beschriebenen Platten mit einer durchschnittlichen Rohdichte von 30 kg/m³ werden vorzugsweise im Perimeterbereich, erdberührt, und als Sockeldämmung, WAS, verwendet. Produktionsabfälle werden zu 100% wieder für die Produktion von Primärmaterial eingesetzt. Technische Daten: Leistungswerte des Produkts entsprechend der Leistungserklärung in Bezug auf dessen wesentliche Merkmale gemäß /EN 13163:2012/+A1:2015 - Wärmedämmstoffe für Gebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte aus expandiertem Polystyrol (EPS) - Spezifikation. Deklarierte Einheit: Die deklarierte Einheit ist 1 m³ Dämmplatte mit 30 kg/m³ Rohdichte. Technische Daten: Folgende (bau)technische Daten im Lieferzustand sind für das deklarierte Produkt relevant. Deklarierte Einheit: 1 m³ EPS-Hartschaum mit einer Rohdichte von 30 kg/m³.

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Herstellung
A1-A3
Einbau
A5
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
Input
  • 52.71
  • 1.5
  • 0
  • 0.0692
  • 3.19
  • 0
  • -143
Input
  • 1.44
  • -1.44
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 54.15
  • 0.0614
  • 0
  • 0.0692
  • 3.19
  • 0
  • -143
Input
  • 1461
  • 6.43
  • 0
  • 1.19
  • 1155
  • 0
  • -718
Input
  • 1146
  • -6.21
  • 0
  • 0
  • -1.14E+3
  • 0
  • 0
Input
  • 2607
  • 0.227
  • 0
  • 1.19
  • 14.8
  • 0
  • -718
Input
  • 0.478
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.3525
  • 0.00142
  • 0
  • 0.0000615
  • 0.192
  • 0
  • -0.139
Output
  • 2.454E-7
  • 4.93E-11
  • 0
  • 4.98E-11
  • 3.1E-9
  • 0
  • -1.58E-7
Output
  • 0.664
  • 0.0412
  • 0
  • 0.000192
  • 0.612
  • 0
  • -0.317
Output
  • 0.013
  • 0.00000745
  • 0
  • 0.00000114
  • 0.000392
  • 0
  • -0.0458
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0.936
  • 0
  • 0
  • 155
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 2.16
  • 0
  • 0
  • 358
  • 0
  • 0

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Einbau
A5
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
  • 87.74
  • 0.571
  • 0
  • 0.0907
  • 101
  • 0
  • -41.7
  • 0.2925
  • 0.191
  • 0
  • 0.000333
  • 0.00555
  • 0
  • -0.191
  • 87.44
  • 0.379
  • 0
  • 0.0898
  • 101
  • 0
  • -41.5
  • 0.02748
  • 0.0000272
  • 0
  • 0.000578
  • 0.0011
  • 0
  • -0.0252
  • 6.453E-13
  • 2.5E-16
  • 0
  • 2.3E-17
  • 1.31E-14
  • 0
  • -4.14E-13
  • 1.395
  • 0.0000755
  • 0
  • 0.0000663
  • 0.0062
  • 0
  • -0.0418
  • 0.1271
  • 0.000109
  • 0
  • 0.0000775
  • 0.0135
  • 0
  • -0.0505
  • 0.3753
  • 0.000505
  • 0
  • 0.000293
  • 0.0631
  • 0
  • -0.159
  • 0.0001049
  • 3.64E-8
  • 0
  • 1.85E-7
  • 0.00000181
  • 0
  • -0.0000477
  • 0.03429
  • 0.0000279
  • 0
  • 0.0000242
  • 0.00229
  • 0
  • -0.0148
  • 6.527
  • 0.0596
  • 0
  • 0.00035
  • 8.17
  • 0
  • -2.78
  • 0.000009289
  • 3.44E-9
  • 0
  • 7.82E-9
  • 1.88E-7
  • 0
  • -0.00000629
  • 2597
  • 0.227
  • 0
  • 1.19
  • 14.8
  • 0
  • -717

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Einbau
A5
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
1Diese Wirkungskategorie behandelt hauptsächlich die mögliche Wirkung einer ionisierenden Strahlung geringer Dosis auf die menschliche Gesundheit im Kernbrennstoffkreislauf. Sie berücksichtigt weder Auswirkungen, die auf mögliche nukleare Unfälle und berufsbedingte Exposition zurückzuführen sind, noch auf die Entsorgung radioaktiver Abfälle in unterirdischen Anlagen. Die potenzielle vom Boden, von Radon und von einigen Baustoffen ausgehende ionisierende Strahlung wird ebenfalls nicht von diesem Indikator gemessen.
2Die Ergebnisse dieses Umweltwirkungsindikators müssen mit Bedacht angewendet werden, da die Unsicherheiten bei diesen Ergebnissen hoch sind oder da es mit dem Indikator nur begrenzte Erfahrungen gibt.
Toxizitätsvergleichseinheit für Menschen (krebserregend) (HTP-c) 2
  • 3.067E-8
  • 7.12E-12
  • 0
  • 1.96E-11
  • 5.85E-10
  • 0
  • -6.63E-9
Toxizitätsvergleichseinheit für Menschen (nicht krebserregend) (HTP-nc) 2
  • 0.000001363
  • 6.31E-10
  • 0
  • 9.67E-10
  • 2.01E-8
  • 0
  • -2.64E-7
Auftreten von Krankheiten aufgrund von Feinstaubemissionen (PM) 2
  • 9.059E-7
  • 1.07E-9
  • 0
  • 4.86E-10
  • 8.45E-8
  • 0
  • -4.36E-7
Wirkung durch Exposition des Menschen mit U235 (IR) 1
  • 1.545
  • 0.000689
  • 0
  • 0.000109
  • 0.0362
  • 0
  • -7.51
Toxizitätsvergleichseinheit für Ökosysteme (ETP-fw) 2
  • 1.48E+3
  • 0.0844
  • 0
  • 0.99
  • 5.77
  • 0
  • -132
Bodenqualitätsindex (SQP) 2
  • 66.93
  • 0.0663
  • 0
  • 0.373
  • 4.05
  • 0
  • -97.5