Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Gewindefurchende Schrauben aus Edelstahl (de) de

Kerninformationen des Datensatzes
Ort DE
Referenzjahr 2014
Name
Gewindefurchende Schrauben aus Edelstahl
Anwendungshinweis für Datensatz Gültigkeitsbereich: Die EPD bezieht sich auf durchschnittliche gewindefurchende Edelstahlschrauben der EJOT Baubefestigungen GmbH aus dem Produktionsjahr 2012, hergestellt im Werk Bad Laasphe in Deutschland. Systemgrenze: Typ der EPD: Wiege bis Werkstor – mit Optionen. Die Umweltproduktdeklaration bezieht sich auf das Produktionsstadium (A1-A3), das Entsorgungsstadium (C4) und die Verwertung, welche im Modul Gutschriften außerhalb der Systemgrenze aus Recyclingpotenzial (D) deklariert werden. Im Entsorgungsszenario 1 wird die 100% Deponierung der Schrauben berechnet. Die Aufwendungen für die Entsorgung werden in Modul C4 beschrieben. Im Entsorgungsszenario 2 wird das 100% Recycling der Schrauben berechnet.
Technisches Anwendungsgebiet Gewindefurchende Schrauben mit und ohne Bohrspitze kommen immer dann zum Einsatz wenn eine Befestigung nur einseitig ausgeführt werden kann und ein Verzicht auf den zusätzlichen Arbeitsgang „Gewindeschneiden“ möglich ist, wie es die Anforderungen an die Verbindung erlauben. Dies ist in der Regel bei dünnwandigen Metallverbindungen der Fall, wie sie im modernen Industriellen Leichtbau zur Anwendung kommen. Für diese Anwendungsfälle genügen in der Regel Befestigungselemente, die einen Gewindeaußendurchmesser von 10mm nicht übersteigen. Typische Anwendungsbeispiele auf verschiedenen Unterkonstruktionen sind nachfolgend dargestellt.
Gliederungsnummer 4.2.04
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 4.2.04 Metalle / Edelstahl / Befestigungsmittel
  • IBUCategories: 02 Bauprodukte / Befestigungen / Gewindefurchende Schrauben
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Bei gewindefurchenden Schrauben aus Edelstahl handelt es sich um Verbindungsmittel zur Befestigung von Metallprofilen auf entsprechenden Unterkonstruktionen. Gewindefurchende Schrauben erzeugen durch Verformen des Materials ihr Muttergewinde spanlos. Es wird generell zwischen Bohrschrauben und Schrauben ohne Bohrspitze unterschieden. Die beschriebenen gewindefurchenden Schrauben bestehen aus Edelstählen unterschiedlicher Korrosionswiderstandsklassen. Diese werden je nach Anforderung und Material mit einer Gleitschicht versehen. Des Weiteren werden sie je nach Anwendungsfall mit einer entsprechenden Dichtscheibe aus Stahl oder Edelstahl und EPDM Dichtgummi (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) ausgestattet.
Szenarien
  • Szenario: S0 (Standardszenario) - 100% Deponierung
  • Szenario: S1 - 100% Recycling
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2019
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Bei gewindefurchenden Schrauben aus Edelstahl handelt es sich um Verbindungsmittel zur Befestigung von Metallprofilen auf entsprechenden Unterkonstruktionen. Gewindefurchende Schrauben erzeugen durch Verformen des Materials ihr Muttergewinde spanlos. Es wird generell zwischen Bohrschrauben und Schrauben ohne Bohrspitze unterschieden. Die Schrauben werden je nach Anforderung und Material noch mit einer Korrosionsschutzschicht und/oder Gleitschicht versehen. Des Weiteren werden sie je nach Anwendungsfall mit einer entsprechenden Dichtscheibe aus Stahl oder Edelstahl und EPDM Dichtgummi (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) ausgestattet. Technische Daten: Bautechnische Daten zu gewindefurchenden Schrauben (selbstfurchend und selbstbohrend) sind in den entsprechenden Zulassungen so wie technischen Zeichnungen hinterlegt, nachfolgend beispielhaft dargestellt an einem Auszug aus der /ETA 10/0200/. Deklarierte Einheit: Die Deklaration bezieht sich auf 1 kg durchschnittliche gewindefurchende Edelstahlschrauben der Firma EJOT Baubefestigungen GmbH.
Flussdiagram(me) oder Abbildung(en)
  • Bautechnische Daten Image
  • Deklarierte Einheit Image

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Herstellung
A1-A3
Beseitigung
C4
S0 (Standardszenario)
Beseitigung
C4
S1
Recyclingpotential
D
S0 (Standardszenario)
Recyclingpotential
D
S1
Input
  • 12.6
  • 0.0145
  • 0
  • 1.41
  • -1.3
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 12.6
  • 0.0145
  • 0
  • 1.41
  • -1.3
Input
  • 88
  • 0.195
  • 0
  • 38.2
  • -35.2
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 88
  • 0.195
  • 0
  • 38.2
  • -35.2
Input
  • 0.637
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Output
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Output
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Output
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Output
  • ND
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • ND
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • ND
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • ND
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • ND
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Beseitigung
C4
S0 (Standardszenario)
Beseitigung
C4
S1
Recyclingpotential
D
S0 (Standardszenario)
Recyclingpotential
D
S1
  • 6.29
  • 0.014
  • 0
  • 3.03
  • -2.79
  • 2.62E-7
  • 1.07E-11
  • 0
  • 1.69E-8
  • -1.55E-8
  • 0.00385
  • 0.00000902
  • 0
  • 0.00169
  • -0.00155
  • 0.06912
  • 0.000085
  • 0
  • 0.026
  • -0.0239
  • 0.00227
  • 0.0000116
  • 0
  • 0.00175
  • -0.00161
  • 0.000203
  • 5.01E-9
  • 0
  • 0.0000879
  • -0.0000811
  • 81.1
  • 0.187
  • 0
  • 36.7
  • -33.9