Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Steinwolle-Dämmstoffe im niedrigen Rohdichtebereich (de) en de

Kerninformationen des Datensatzes
Ort DE
Referenzjahr 2012
Name
Steinwolle-Dämmstoffe im niedrigen Rohdichtebereich
Anwendungshinweis für Datensatz Gültigkeitsbereich: Die in der EPD dargestellte Ökobilanz bezieht sich auf den Lebenszyklus von unkaschierter bzw. unbeschichteter kunstharzgebundener Steinwolle von Rockwool. Die ökobilanziellen Kennzahlen der Kaschierungen sind dem Anhang zu entnehmen. Die Steinwolle wird in den Werken Gladbeck, Neuburg und Flechtingen produziert, in denen die Produktionsdaten des Jahres 2008 erhoben und 2015 um generische Daten für die Kaschierungen ergänzt wurden. Die Ökobilanz repräsentiert somit 100% der von ROCKWOOL produzierten Steinwolle. Systemgrenze: Typ der EPD: Wiege-bis-Bahre, mit Optionen Die Ökobilanz berücksichtigt die Lebenszyklusphasen der Steinwolle-Herstellung (A1–A3), die Entsorgung der Verpackung die während des Einbaus anfällt (Modul A5) und die Nachnutzungsphase der Steinwolle (Module C2 und C4). Gutschriften infolge der thermi-schen Verwertung der Verpackung werden dem Modul D zugerechnet. Ebenso werden entstehende Gutschrif-ten infolge der Deponierung (Modul C4) in Modul D gutgeschrieben. Im Einzelnen wurden folgende Prozesse in das Produktstadium A1–A3 der Herstellung einbezogen: Bereitstellungsprozesse von Vorprodukten und Energie Transporte der Rohstoffe und Vorprodukte zum Werk Herstellprozess im Werk inklusive energe-tischen Aufwendungen, Entsorgung von anfallenden Reststoffen und Emissionen Herstellung der Verpackung Bei den berücksichtigten Mengen der Verpackungs-materialien handelt es sich um Jahresverbrauchs- bzw. Jahreszukaufsmengen, worin Palettenumläufe bereits abgedeckt sind. Emissionen und Lasten infolge der Entsorgung der Verpackung sind dem Modul A5 zugeordnet. Die Entsorgung der Steinwolle am Lebensende berücksichtigt den LKW-Transport zu einer Deponie (C2) sowie die finale Deponierung (C4) mit Deponie-gasnutzung zur Stromerzeugung. Der Untersuchungsrahmen der Kaschierungen umfasst die gleichen Module, die bereits für die unkaschierten Produkte deklariert werden. Da für die Kaschierung keine zusätzliche Verpackung berücksichtigt wird, ergeben sich bei den Kaschierungen in den Modulen A5 und D keine Umweltlasten bzw. Gutschriften.
Technisches Anwendungsgebiet Alle Anwendungsbereiche nach /DIN 4108-10/ für die Anwendungsgebiete Wand, Decke und Dach mit den dort festgelegten Anforde-rungen hinsichtlich des Wärme- und Schall-schutzes und der mechanischen Eigen-schaften. Haustechnik (Dämmung von Heizungs- und Warmwasserrohren). Technische Isolierung (Dämmung von Rohr-leitungen, Fernwärmeleitungen, Kesseln und Apparaturen). Industrielle Weiterverarbeitung (Klimakanäle, Feuerschutztüren, Fertighauselemente und Schornsteinsysteme). Brandschutzelemente (Kabelabschottungen und Elemente für Stahlkonstruktionen).
Gliederungsnummer 2.1.03
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 2.1.03 Dämmstoffe / Mineralwolle / Steinwolle
  • IBUCategories: 02 Bauprodukte / Wärmedämmungsprodukte / Mineralische Dämmstoffe
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Die Definition von Mineralwolle (Stein- bzw. Glaswolle) nach /EU-Richtlinie 67/69/EG/ sowie deutschem Gefahrstoffrecht (/Chem-VerbotsV/, /GefStoffV/) lautet: Künstliche Mineralfasern, die aus ungerichteten glasigen (Silikat-) Fasern mit einem Massengehalt von über 18 % an Oxiden von Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und Barium bestehen. Steinwolle-Dämmstoff ist ein Faserdämmstoff. Wesent-licher Bestandteil sind Steinwolle-Dämmstofffasern, monophile künstliche Mineralfasern nicht kristalliner Struktur, die aus einer silikatischen Schmelze gewon-nen werden. Der mittlere Faserdurchmesser beträgt 3–6 µm. Die Länge der Fasern kann bis zu einigen Zentimetern betragen. Die in dieser Deklaration beschriebenen kunstharzgebundenen Steinwolle-Dämmstoffe werden in Form von Platten, Matten oder Rollen im niedrigen Rohdichtebereich (bis 60 kg/m³) hergestellt. Die Produkte werden in Dicken zwischen 20 mm und 350 mm geliefert, beispielsweise als druckfeste Platten, trittfeste zweischichtige Platten oder hochkomprimierbare Filze und Rollen. Die Produkte von ROCKWOOL entstammen den drei Werken Gladbeck, Neuburg und Flechtingen. Die Durchschnittsbildung erfolgte auf Basis der Produk-tionsvolumina der Werke. Die unkaschierten bzw. unbeschichteten Steinwolleprodukte weisen keine Unterschiede hinsichtlich des Herstellprozesses bzw. der Herstellungstechnologie auf. Für bestimmte Anwendungsbereiche werden die Dämmstoffe ein- oder zweiseitig mit einer Funktionskaschierung versehen.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Hintergrundbericht / Ökobilanzbericht
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2017
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Steinwolle-Dämmstoff ist ein Faserdämmstoff. Wesentlicher Bestandteil sind Steinwolle- Dämmstofffasern, monophile künstliche Mineralfasern nicht kristalliner Struktur, die aus einer silikatischen Schmelze gewonnen werden. Der mittlere Faserdurchmesser beträgt 3-6 µm. Die Länge der Fasern kann bis zu einigen Zentimetern betragen. Die in dieser Deklaration beschriebenen unkaschierten bzw. unbeschichteten kunstharzgebundenen Steinwolle-Dämmstoffe werden in Form von Platten, Matten oder Rollen im niedrigen Rohdichtebereich (bis 60 kg/m3) hergestellt. Die Produkte werden in Dicken zwischen 20 mm und 350 mm geliefert, beispielsweise als druckfeste Platten, trittfeste zweischichtige Platten oder hochkomprimierbare Filze und Rollen. Diabas/Basalt sowie Betonformsteine werden mittels Koks als Energieträger im Kupolofen bei ca. 1.400-1.500 °C geschmolzen und im Walzenspinnerverfahren zerfasert. Gleich danach werden Schmelzmittel (Mineralöle) und Bindemittel (harnstoffmodifiziertes Phenol-Formaldehyd-Harz) in wässriger Lösung aufgesprüht. Das Bindemittel dient der Gewährleistung von Bindung und Formstabilität, das Schmelzmittel der Staubminderung und Hydrophobierung. Der in der wässrigen Lösung ebenfalls enthaltene Haftvermittler unterstützt die Anhaftung des Bindemittels an den Fasern. Die Rohwolle wird in Sammelkammern, welche unter Unterdruck stehen, auf Transportbändern abgelegt. Das Rohvlies wird kontinuierlich ausgetragen und Härteöfen zugeführt, in denen 200-300 °C heiße Luft durch die Wollmasse gesaugt wird, wobei sich die Bindemittel zu Duroplasten vernetzen. Bei einigen Produkten werden zusätzlich Kaschierungen aufgebracht oder das Vlies wird mit Drahtgeflecht versteppt. Dies ist jedoch nicht Teil der vorliegenden Deklaration. Schließlich wird das Produkt mittels Sägen in Form gebracht. Die während des Produktionsbetriebes entstehenden Abluftmengen werden mechanisch gefiltert und überwiegend thermisch nachverbrannt. Über Wärmetauscher wird der hierbei freigesetzte Wärmeinhalt zur Vorwärmung des Ofenwindes verwendet. Die abgeschiedenen Stäube werden als Rohstoff erneut genutzt. Das Prozesswasser wird intern gereinigt und zu einem erheblichen Teil wieder in den Prozess zurückgeführt. Die Ökobilanzergebnisse umfassen die Lebenszyklusstadien der Herstellung der Vorprodukte bis hin zur Rohstoffgewinnung und Verarbeitungsprozesse von als Input dienenden Sekundärstoffen (z.B. Recyclingprozesse), deren Transporte zum Werk sowie die Produktion selbst, einschließlich der Bereitstellung von allen Hilfs- und Betriebsstoffen, Energie, sowie die vollständige Abfallbehandlung oder die Deponierung der Restabfälle während des Stadiums der Produktion. Die Module A1, A2 und A3 sind hier als ein aggregiertes Modul A1-A3 ausgewiesen. Zusätzlich werden die Module A5 (Einbau), C2 (Transport), C4 (Deponierung) und D (Gutschrift) deklariert. Technische Daten: Nennwert Wärmeleitfähigkeit λD nach /DIN EN 13162/: 0,032 bis 0,048 [W/m·K] Bemessungswert Wärmeleitfähigkeit λ gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung: 0,032 bis 0,048 [W/m·K] Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl nach /EN 12086/ µ = 1 Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luft-schichtdicke = µ x Bauteildicke in [m]; (bei 1 m Dicke wäre diese 1) Rohdichte gem. /DIN 1602/: ≤60 kg/m³ Druckspannung gem. /EN 826/: 0,5 bis 5 kPa Schallabsorptionsgrade αS in Abhängigkeit von der Frequenz nach /DIN EN ISO 354/ sind den Datenblättern für die entsprechen-den Produkte zu entnehmen. Beispiel Schall-schluckplatte RAF (30-mm-Platte mit 200 mm Luftraum): Deklarierte Einheit: Die Deklaration bezieht sich auf den Lebenszyklus von 1 m³ Steinwolledämmstoff, hergestellt von der Deutschen ROCKWOOL Mineralwoll GmbH & Co. OHG. Die Produkte von ROCKWOOL entstammen drei Werken, wobei eine Durchschnittsbildung auf Ba-sis der Produktionsmengen erfolgte. Die Werke weisen bei der Steinwolleherstellung keine Technologieunter-schiede auf. Die Rohdichte der deklarierten Steinwolle-produkte kann zwischen 27 und 60 kg/m³ betragen. Infolge der Durchschnittsbildung ergibt sich eine durch-schnittliche mittlere Rohdichte von 41 kg/m³ für Stein-wolledämmstoffe im niedrigen Rohdichtebereich, für die nachfolgend die Ökobilanzergebnisse dargestellt werden. Die Übertragung der Ergebnisse auf andere Rohdichten ist über eine lineare Skalierung möglich.
Flussdiagram(me) oder Abbildung(en)
  • Deklarierte Einheit Image

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Herstellung
A1-A3
Einbau
A5
Transport
C2
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
Input
  • 93.92
  • 0.04
  • 0
  • 0.46
  • -3
Input
  • 5.93
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Input
  • 99.85
  • 0.04
  • 0
  • 0.46
  • -3
Input
  • 515.8
  • 5.77
  • 2.43
  • 7.64
  • -94.01
Input
  • 49.05
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Input
  • 564.8
  • 5.77
  • 2.43
  • 7.64
  • -94.01
Input
  • 13.3
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Input
  • 1.09
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 24.71
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.147
  • 0.011
  • 0
  • 0.013
  • -0.015
Output
  • 0.0245
  • 0.228
  • 0
  • 0.00143
  • -0.0000138
Output
  • 145.4
  • 0.24
  • 0.01
  • 41.87
  • -8.31
Output
  • 0.0182
  • 0.0000923
  • 0.00000381
  • 0.0000444
  • -0.00296
Output
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Output
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Output
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Output
  • ND
  • 6.81
  • 0
  • 1.5
  • ND
Output
  • ND
  • 67
  • 0
  • 0
  • ND

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Einbau
A5
Transport
C2
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
  • 34.35
  • 11.11
  • 0.17
  • 3.22
  • -5.6
  • 0.00000146
  • 8.19E-9
  • 3.07E-10
  • 1.05E-8
  • -2.36E-7
  • 0.016
  • 0.000202
  • 0.0000745
  • 0.00108
  • -0.000582
  • 0.276
  • 0.00229
  • 0.000569
  • 0.00356
  • -0.00535
  • 0.0374
  • 0.000564
  • 0.000124
  • 0.0103
  • -0.000674
  • 0.0000101
  • 4.32E-7
  • 5.85E-9
  • 1.78E-8
  • -3.46E-7
  • 512.1
  • 5.47
  • 2.42
  • 7.26
  • -85.67