Kerninformationen des Datensatzes | |
Ort | DE |
Erläuterungen zur geographischen Repräsentativität | Der Datensatz bildet die länderspezifische Situation in Deutschland ab. Dabei werden Haupttechnologien, spezifische regionale Charakteristiken und ggf. Importstatistiken berücksichtigt. |
Referenzjahr | 2017 |
Name |
|
Anwendungshinweis für Datensatz | Der Datensatz repräsentiert ein Cradle to Gate Inventar. Er kann verwendet werden, um die Lieferkette des jeweiligen Produktes in einer repräsentativen Weise zu charakterisieren. Die Kombination mit einzelnen Einheitenprozessen und diesem Produkt ermöglicht die Erstellung von anwenderspezifischen (Produkt-) LCAs. |
Technisches Anwendungsgebiet | Dieses Produkt kann im Baubereich verwendet werden. |
Gliederungsnummer | 9.2.05 |
Klassifizierung |
Klassenname
:
Hierarchieebene
|
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz | Dieser Datensatz wurde nach dem European Standard EN 15804 für Nachhaltiges Bauen modelliert. Ergebnisse werden in Modulen abgebildet, die den strukturierten Ausdruck von Ergebnissen über den gesamten Lebenszyklus zulassen. |
Copyright | Ja |
Eigentümer des Datensatzes | |
Quantitative Referenz | |
Referenzfluss(flüsse) |
|
Zeitliche Repräsentativität | |
Datensatz gültig bis | 2021 |
Erläuterungen zur zeitlichen Repräsentativität | Jährlicher Durchschnitt |
Technologische Repräsentativität | |
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme | Vordergrundsystem: Der Datensatz beschreibt die Umweltwirkung einer durchschnittlichen Onshore- bzw. Offshore-Windkraftanlage. Die folgenden Lebenszyklusphasen sind in beiden Modellen berücksichtigt: Erzeugung, Transport, Installation, Betrieb und Abbau und Entfernung der Windkraftanlagen inkl. elektrischer Ausrüstung. Betrachtete Hauptbestandteile: - Rotor (Nabe mit drei Rotorblättern) - Gondel - Turm - Fundament Der Windkraftanlage umfasst außerdem: - Trafostation - Elektrische Getriebe - Interne Kabel , die die Turbinen zum Umspannwerk verbinden - Außenkabel, die den Windpark an das bestehende Stromnetz anschließen Leitungsverluste in Kabeln und der Trafostation sind mit etwa 5% des erzeugten Stroms berücksichtigt. Der Anteil der Onshore- und Offshore-Windkraft ist landes- bzw. regionalspezifisch modelliert. Onshore-Windkraft-Ökobilanzmodell: Das Onshore-Modell basiert auf einem 300 MW-Windpark, bestehend aus 182 Einzelanlagen mit einer Leistung von je 1,65 MW. Die Rotorblattlänge beträgt 82 m. Der Kapazitätsfaktor liegt bei 40,8 (Wirkungsgrad der Stromerzeugung in Bezug auf ein theoretisches Maximum an Stromerzeugung). Die Betriebslebensdauer der Anlagen und Leitungen beträgt 20 Jahre. Wartung sowie die Verbrauch von Hilfsstoffen, wie z. B. Schmieröl für die Generatoren, sind enthalten. Volllast-Stunden sind für die entsprechende Region mit Hilfe von statistischen Informationen berücksichtigt und sind daher regional- bzw. landesspezifisch. Offshore-Windkraft-Ökobilanzmodell: Das Offshore-Modell basiert auf einem 300 MW-Windpark, bestehend aus 100 Einzelanlagen mit einer Leistung von je 3,00 MW. Die Rotorblattlänge beträgt 90 m. Der Kapazitätsfaktor liegt bei 54,2 (Wirkungsgrad der Stromerzeugung in Bezug auf ein theoretisches Maximum von Stromerzeugung). Die Betriebslebensdauer der Anlagen und Leitungen beträgt 20 Jahre. Wartung sowie die Verbrauch von Hilfsstoffen, wie z. B. Schmieröl für die Generatoren, sind enthalten. Volllast-Stunden sind für die entsprechende Region mit Hilfe von statistischen Informationen berücksichtigt und sind daher regional- bzw. landesspezifisch. Hintergrundsystem: Strom: Die Stromerzeugung wird entsprechend der länderspezifischen Randbedingungen modelliert. Die landesspezifische Analyse beinhaltet: 1.: Spezifische Kraftwerke der verschiedenen fossilen Energieträger und der Einsatz erneuerbarer Energien sind entsprechend der länderspezifischen Energieträgermixe modelliert. Die Analyse bezieht Stromimporte aus den Nachbarländern, Transmissions-und Verteilungsverluste und den Eigenverbrauch im Kraftwerk und bei der Verteilung bzw. Speicherung, z. B. durch Pumpspeicherwerke, ein. 2.: Die landes-/regionalspezifischen Technologiestandards sowie die Erzeugung in Elektrizitätskraftwerken und/oder in speziellen Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sind berücksichtigt. 3.: Die länderspezifische Energieträgerbereitstellung (mit Anteil der Importe und/oder Eigenversorgung) einschließlich der Energieträger-Eigenschaften (z. B. Elementar- und Energiegehalte) werden berücksichtigt. 4.: Die Förderung, Produktion, Verarbeitung und Transportprozesse werden entsprechend der Situation im jeweiligen Stromerzeugerland modelliert. Die unterschiedlichen Produktions- und Verarbeitungsverfahren (Emissionen und Wirkungsgrade) in den verschiedenen Energieerzeugerländern werden einbezogen, z. B. Rohöl-Veredelungsverfahren oder Abfackel-Raten an den Ölplattformen. Thermische Energie, Prozessdampf: Die Erzeugung von Dampf und thermischer Energie in Heizkraftwerken wird entsprechend der landesspezifischen Situation (Emissionsgrenzwerte, Energieträgerbasis) modelliert. Der Wirkungsgrad für die thermische Energieerzeugung beträgt per Definition 100% des Energieträgereinsatzes. Für Prozessdampf liegt der Wirkungsgrad im Bereich von 85-95%. Die zur Heizenergie-Erzeugung verwendeten Energieträger werden entsprechend der nationalen Situation modelliert (siehe Kapitel Strom oben). Transporte: Alle relevanten und bekannten Transportprozesse in Form von See- und Binnenschiffsverkehr sowie Bahn-, Lkw- und der Leitungstransport sind enthalten. Energieträger: Die Energieträger werden entsprechend der spezifischen Versorgungslage modelliert (siehe Kapitel Strom oben). Raffinerieprodukte: Diesel, Benzin, technische Gase, Heizöl, Schmierstoffe und Rückstände, wie Bitumen, werden mit einem parametrierten länderspezifische Raffineriemodell modelliert. Das Raffinerie-Modell bezieht die länderspezifischen Veredelungsverfahren (z. B. Emissionspegel, interner Energieverbrauch etc.) und das länderspezifische Produktspektrum ein, das sich je nach Land stark unterscheiden kann. Die Rohöl-Förderung wird gemäß der länderspezifischen Situation mit den jeweiligen Energieträger-Eigenschaften modelliert. |
Piktogramm |
Subtyp | generic dataset | ||||||||
Datenquellen, Behandlung und Repräsentativität | |||||||||
Für diesen Datensatz verwendete Datenquelle(n) | |||||||||
Vollständigkeit | |||||||||
Validierung | |||||||||
| |||||||||
Konformitätsdeklarationen |
Konformität |
Konformitätsystemname
|
Genehmigung der insgesamten Einhaltung
Fully compliant |
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Bewertung der Einhaltung
|
Dokumentation der Einhaltung
|
Einhaltung der Qualitätsvorgaben
|
Dateneingabe | |
Zeitstempel (zuletzt gespeichert) | 2019-01-06T14:17:32+01:00 |
Datensatzformat(e) | |
Dateneingabe | |
Veröffentlichung und Eigentum | |
UUID | 394b2abb-1165-4456-ba50-acbe5964f605 |
Datensatzversion | 20.19.010 |
Eigentümer des Datensatzes | |
Copyright | Ja |
Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen