Tags | Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT. |
Kerninformationen des Datensatzes | |||
Ort | AT | ||
Referenzjahr | 2019 | ||
Name |
| ||
Anwendungshinweis für Datensatz | Gültigkeitsbereich: Die vorliegende Umweltproduktdeklaration bezieht sich auf eine deklarierte Einheit von 1 m² durchschnittlichem, feuerverzinktem Stahlband mit einem Flächengewicht von 9 kg/m² produziert am Standort Linz. Systemgrenze: Die Ökobilanz des durchschnittlichen feuerverzinkten Stahlbandes beinhaltet eine cradle-to-gate-Betrachtung (Wiege bis zum Werkstor) der auftretenden Umweltwirkungen mit Optionen. Die folgenden Lebenszyklusphasen werden in der Analyse berücksichtigt: Modul A1-A3 | Produktionsstadium Das Produktionsstadium beinhaltet die Aufwendungen der Rohstoffversorgung (Kohle, Eisenerz, Pellets, etc.) sowie der damit verbundenen Transporte zum Produktionsstandort Linz. Am Standort wurden die für die Kokerei, für die Sinteranlage, in den Hochöfen, im Stahl- und Walzwerk sowie bei der Feuerverzinkung benötigten Material- und Energieflüsse erfasst. Die Energiebereitstellung am Standort Linz erfolgt über ein Kraftwerk, in dem Hüttengase zur Energiegewinnung verwertet werden. Da mehr Energie verbraucht wird, als durch das eigene Kraftwerk zur Verfügung steht, werden zusätzlich Erdgas und elektrische Energie vom österreichischen Netz bezogen. Auch die Produktion der Verpackung des feuerverzinkten Stahlbands ist in Modul A1-A3 erfasst. Modul C3 | Abfallbehandlung Jener Produktfluss, der das Modul D zum Recycling erreicht, verlässt das Produktsystem in C3. Aufwendungen für die Zerkleinerung und Sortierung des Stahlschrottes sind nicht enthalten. Modul C4 | Entsorgung Das Modul C4 deklariert die durch die Deponierung (5 % des Produktes) entstehenden Umweltwirkungen. Modul D | Gutschriften und Lasten außerhalb der Systemgrenze Im Modul D werden die Substitutionspotentiale von Primärstahl durch ein Recyclingszenario (95 % des Produktes) dargestellt. | ||
Technisches Anwendungsgebiet | Die Anwendungsbereiche der feuerverzinkten Stahlbänder betreffen viele Branchen und Bereiche - aufgeteilt in mehrere Segmente: - Hausgeräteindustrie - Haustechnik - Dach/Wand/Entwässerung - Profilindustrie - Rohrindustrie - Nutzfahrzeugindustrie - Automobilzulieferindustrie - Automobilindustrie Das feuerverzinkte Band der voestalpine wird in unterschiedlichen Zink- bzw. Zink-/Magnesium-Überzügen sowie in verschiedensten Oberflächen-Qualitäten ausgeliefert. Durch zusätzliche Nachbehandlungsschritte (Ölung, Passivierung oder Anti-Finger-Print-Systeme) weist das deklarierte Produkt einen hohen Korrosionsschutz und sehr gute Verarbeitungseigenschaften (z.B. Rollen, Tiefziehen, etc.) auf. | ||
Gliederungsnummer | 4.1.04 | ||
Klassifizierung |
Klassenname
:
Hierarchieebene
| ||
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz | Feuerverzinktes Stahlband der voestalpine Stahl GmbH besteht aus einem über die Hochofenroute hergestellten Stahlband mit einem Zink bzw. Zink-Magnesium-Überzug sowie einer vom Kunden gewünschten Nachbehandlung (z.B. Ölung). In die Durchschnittsbetrachtung einbezogen wurden im Wesentlichen niedrig legierte Weichstähle, aber auch pressgehärtete Stähle und höherfeste Mehrphasenstähle. Für das Inverkehrbringen von Baustählen in der EU/EFTA (mit Ausnahme der Schweiz) gilt die Verordnung (EU) Nr. 305/2011. Die Produkte benötigen eine Leistungserklärung unter Berücksichtigung der Norm /DIN EN 10025:2005/, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen und die CE-Kennzeichnung. | ||
Copyright | Ja | ||
Eigentümer des Datensatzes | |||
Quantitative Referenz | |||
Referenzfluss(flüsse) |
| ||
Zeitliche Repräsentativität | |||
Datensatz gültig bis | 2024 | ||
Technologische Repräsentativität | |||
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme | Das Ausgangsmaterial für die Herstellung des feuerverzinkten Bandes ist Rohstahl, der über die Primärroute (Hochofen, LD Stahlwerk) hergestellt wird. Der flüssige Rohstahl wird mittels Stanggussverfahren zu Brammen gegossen. Die gegossenen Brammen werden über Stoß- bzw. Hubbalkenofen erneut auf 1100 - 1250°C erwärmt und in mehreren Walzschritten zu Bändern mit einer Dicke von 1,2 - 4 mm gewalzt. Auf dem Warmband bildet sich eine Walzzunderschicht aus, die vor deren Weiterverarbeitung im Kaltwalzwerk entfernt wird (Entzundern). Dieser Produktionsschritt verläuft zuerst durch eine mechanische Lockerung der Zunderschicht (Streckrichtanlage). In weiterer Folge wird das Stahlband mittels Salz- und Schwefelsäure gebeizt. Nach dem Beizen wird das Band gespült, getrocknet und eingeölt. Das gebeizte Warmband wird im Kaltwalzwerk der voestalpine weiterverarbeitet. Das Stahlband kann auf Dicken zwischen 0,3 und 3 mm gewalzt werden. Zur Wiederherstellung der Verformbarkeit des Stahlbandes bzw. zur Herstellung eines Werkstoffes mit bestimmten Materialeigenschaften wird eine Wärmebehandlung (Haubengühe oder Kontiglühe) durchgeführt. Diese Wärmebehandlung wird in Kombination mit einem Schmelztauchverfahren zur Oberflächenveredelung in den Feuerverzinkungsanlagen der voestalpine vorgenommen. Die Oberflächenveredelung mit metallischer Beschichtung (Zink oder Zink Magnesium) sorgt für einen kathodischen Korrosionsschutz des Stahlbands. Technische Daten: Maßgebend sind die in der Leistungserklärung aufgeführten Daten. Deklarierte Einheit: Die vorliegende Umweltproduktdeklaration bezieht sich auf eine deklarierte Einheit von 1 m² feuerverzinktem Stahlband mit einem durchschnittlichen Flächengewicht von 9 kg/m² und einer Referenzstärke von 1,13 mm. Für andere Stärken ist die lineare Umrechnung der Ökobilanzergebnisse über das Flächengewicht möglich. |
Subtyp | average dataset | ||||
LCA-Methoden-Bericht | |||||
Datenquellen, Behandlung und Repräsentativität | |||||
Dokumentation des Datenqualitätsmanagements | |||||
Für diesen Datensatz verwendete Datenquelle(n) | |||||
Vollständigkeit | |||||
Validierung | |||||
| |||||
Konformitätsdeklarationen |
Konformität |
Konformitätsystemname
|
Genehmigung der insgesamten Einhaltung
|
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Bewertung der Einhaltung
|
Dokumentation der Einhaltung
|
Einhaltung der Qualitätsvorgaben
|
Konformität |
Konformitätsystemname
|
Genehmigung der insgesamten Einhaltung
|
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Bewertung der Einhaltung
|
Dokumentation der Einhaltung
|
Einhaltung der Qualitätsvorgaben
|
Dateneingabe | |
Zeitstempel (zuletzt gespeichert) | 2019-05-03T09:53:17.276 |
Datensatzformat(e) | |
Dateneingabe | |
Veröffentlichung und Eigentum | |
UUID | 35ecb076-3f81-40ed-bd9c-8ffd208a070d |
Datensatzversion | 00.05.000 |
Registrierungsstelle | |
Registrierungsnummer | EPD-VOE-20190048-IBC1-DE |
Eigentümer des Datensatzes | |
Copyright | Ja |
Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen