Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Reaktionsharze auf Epoxidharzbasis, ungefüllt, lösemittelfrei mit hohem Gehalt an Reaktivverdünnern (de) de

Kerninformationen des Datensatzes
Ort DE
Referenzjahr 2012
Name
Reaktionsharze auf Epoxidharzbasis, ungefüllt, lösemittelfrei mit hohem Gehalt an Reaktivverdünnern
Anwendungshinweis für Datensatz Gültigkeitsbereich: Diese validierte Deklaration berechtigt zum Führen des Zeichens des Instituts Bauen und Umwelt e.V. Sie gilt ausschließlich für die genannten Produktgruppen für Werke in Deutschland, fünf Jahre vom Ausstellungsdatum an. Der Deklarationsinhaber haftet für die zugrunde liegenden Angaben und Nachweise. Es handelt sich hierbei um eine Verbands-EPD, bei der für die Berechnung der Ökobilanz das Produkt einer Gruppe ausgewählt wurde, welches die höchsten Umweltlasten dieser Gruppe aufweist. Die Mitglieder der Verbände sind den Verbandshomepages zu entnehmen. Systemgrenze: In der Ökobilanz werden die Module A1/A2/A3, A4, A5 und D berücksichtigt: - A1 Herstellung der Vorprodukte - A2 Transport zum Werk - A3 Produktion inkl. Energiebereitstellung, Herstellung von Verpackung sowie Hilfs- und Betriebsstoffen und Abfallbehandlung) - A4 Transport zur Baustelle - A5 Installation (Verpackungsentsorgung sowie Emissionen bei der Installation) - D Gutschriften aus der Verbrennung der Verpackungsmaterialien und Recycling des Metallgebindes Es handelt sich also um eine Deklaration von der „Wiege bis zum Werkstor mit Optionen“.
Technisches Anwendungsgebiet Reaktionsharze auf Epoxidbasis, ungefüllt/ lösemittelfrei, werden für folgende Anwendungen eingesetzt: Modul 1: Reaktionsharze zum Schutz und für die Instandsetzung von Betonbauteilen Produkte zum Oberflächenschutz von Beton, zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton- und Stahlbetontragwerken sowie für neuen Beton und für Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten (Anforderungen 1.1), Produkte für Kleber für Bauzwecke für das Herstellen des Verbundes von Verstärkungsmaterialien mit einem bestehenden Betontragwerk (Anforderungen 1.2) sowie Rissfüllstoffe zum Füllen von Rissen, Hohlräumen und Fehlstellen in Beton (Anforderungen 1.3) Modul 2: Reaktionsharze für flüssig aufzubringende Brückenabdichtungen Produkte für flüssig aufzubringende Abdichtungen zur Verwendung auf Brücken aus Beton. Modul 3: Reaktionsharze für Abdichtungen im Verbund Produkte für Abdichtungen für Böden und/oder Wände in Nassräumen innerhalb von Gebäuden Modul 4: Estrichmörtel und Estriche Produkte für Estriche/Kunstharzestriche für den Einsatz für Fußbodenkonstruktionen Modul 5: Reaktionsharze zur Abdichtung von Bauteilen aus Beton oder Mauerwerk und zur Vorbehandlung von mineralischen Untergründen wie Estriche oder Betonböden vor Bodenbelags-, Parkett- und Fliesenarbeiten Modul 6: Reaktionsharze zur optischen Gestaltung von Betonbauteilen Produkte zur meist farbigen Gestaltung von Beton bei gleichzeitigem, nicht näher spezifizierten Oberflächenschutz und einer Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton- und Stahlbetonflächen. Gleiches gilt für andere mineralische Untergründe, wie z. B. Putz, Stein und Mauerwerk. Wegen der Anfälligkeit von Epoxidharzschichten gegenüber Witterungseinflüssen (Vergilben, Kreiden bei längerer Bewitterung) wird im Außenbereich in der Regel eine Abschlussbeschichtung auf Polyurethanbasis auf Epoxidschichten vorgenommen.Anwendungen nach technischen Unterlagen (Leistungserklärung/Konformitätserklärung) des Herstellers.
Gliederungsnummer 5.8.01
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 5.8.01 Beschichtungen / Reaktionsharze / Reaktionsharze auf Epoxidharzbasis
  • IBUCategories: 02 Bauprodukte / Bauklebstoffe und Beschichtungen / Reaktionsharzprodukte
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Reaktionsharze auf Epoxidharzbasis, ungefüllt/ lösemittelfrei. Die Reaktionsharze werden unter Einsatz von Epoxidharzen und Härtern zweikomponentig hergestellt. Sie erfüllen vielfältige, häufig spezielle Aufgaben bei der Erstellung, der Ausstattung und der Sanierung von Bauwerken. Durch den Einsatz von Reaktionsharzen auf Epoxidharzbasis, ungefüllt/lösemittelfrei, wird die Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken entscheidend verbessert und ihre Lebensdauer deutlich verlängert. Als repräsentatives Produkt wurde das Produkt mit den höchsten Umweltwirkungen zur Berechnung der Ökobilanzergebnisse herangezogen.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2017
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Die Reaktionsharze auf Epoxidbasis, ungefüllt/ lösemittelfrei, mit hohem Gehalt an Reaktivverdünnern bestehen aus einer Harz- und einer Härterkomponente. Die Harzkomponente (A-Komponente) enthält Diglycidylether auf Basis von Bisphenol ¬A- oder Bisphenol F-Harzen (MW < 700). Die Härtung erfolgt im eingebauten Zustand vor Ort mit der Härterkomponente. Hierzu werden Polyamine, Polyamide, Polyaminaddukte u.a. auf Basis von IPDA, MXDA, TMDA, TEPA oder Mischungen derselben eingesetzt. In den Komponenten können zur Feineinstellung der Produkteigenschaften sog. Reaktivverdünner (Glycidylether) und weitere Hilfsstoffe wie Beschleuniger, Katalysatoren, Netzmittel, Schaumregulatoren und Viskositätsregulierer enthalten sein. Die Härtung der Produkte beginnt unmittelbar nach dem Mischen der Komponenten. Die formulierten Produktkomponenten werden in der Regel im Batch-Betrieb aus den Inhaltsstoffen zusammengemischt und in die Liefergebinde abgepackt. Technische Daten: Bauprodukte mit Leistungserklärung nach BPVO. Modul 1: Reaktionsharze zum Schutz und für die Instandsetzung von Betonbauteilen Die Mindestanforderungen nach DIN EN 1504 „Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität sind einzuhalten. Dies sind folgende: 1.1 Oberflächenschutz von Beton - Anforderungen an Merkmale für alle vorgesehenen Verwendungszwecke nach EN 1504-2, Tabelle 1 und 5: - CO2-Durchlässigkeit (EN 1062-6) - Wasserdampf-Durchlässigkeit (EN ISO 7783-1/-2) - Kapillare Wasseraufnahme und Wasserdurchlässigkeit (EN 1062-3) - Abreißversuch zur Beurteilung der Haftfestigkeit (EN 1542) 1.2 Kleber für Bauzwecke – Leistungsanforderungen nach Tabellen 3.1 und 3.2 (Konformitätserklärung/Leistungserklärung des Herstellers). 1.3 Rissfüllstoffe für das Füllen von Rissen, Hohlräumen und Fehlstellen in Beton - Anforderungen an Merkmale für alle Anwendungszwecke nach EN 1504-5, Tabelle 3: - Injektionsfähigkeit (EN 1771) - Viskosität (EN ISO 3219) - Verarbeitbarkeitsdauer (EN ISO 9514) Weitere Leistungsmerkmale gemäß technischen Unterlagen / Leistungserklärung / Konformitätserklärung des Herstellers. Modul 2: Flüssig aufzubringende Brückenabdichtungen 2.1 Die Anforderungen nach ZTV ING Teil 7, Abschn. 3 (ZTV BEL-B Teil 3) sind einzuhalten. 2.2 Die Mindestanforderungen nach ETAG 033 „Leitlinie für die europäische technische Zulassung für flüssig aufzubringende Brückenabdichtungen“ sind einzuhalten. Die Leistungsmerkmale sind gemäß der Europäischen technischen Zulassung (ETA, Angabe Nr.) anzugeben. Modul 3: Abdichtungen im Verbund 3.1 Die Mindestanforderungen der ETAG 022 „Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für Abdichtungen für Wände und Böden in Nassräumen“ müssen eingehalten werden. Die Leistungsmerkmale sind gemäß der Europäischen technischen Zulassung (ETA, Angabe Nr.) anzugeben. 3.2 Die Mindestanforderungen der „Prüfgrundsätze für die Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen. Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG-AIV-F)“ müssen eingehalten werden. Die Leistungsanforderungen sind gemäß „Prüfgrundsätze für die Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen. Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG-AIV-F)“ anzugeben. Modul 4: Estrichmörtel und Estriche Die Mindestanforderungen der EN 13813 „Estrichmörtel und Estriche – Estrichmörtel und Estrichmassen – Eigenschaften und Anforderungen“ sind einzuhalten. Dies sind für Kunstharzestriche folgende: - Haftzugfestigkeit (EN 13892-8) - Brandverhalten (EN 13501-1) Weitere Leistungsmerkmale gemäß technischen Unterlagen / Leistungserklärung / Konformitäts­erklärung des Herstellers. Modul 5: Reaktionsharze zur Abdichtung von Bauteilen aus Beton oder Mauerwerk und zur Vorbehandlung von mineralischen Untergründen wie Estriche oder Betonböden vor Bodenbelags-, Parkett- und Fliesenarbeiten Es sind mindestens folgende Anforderungen zu erfüllen: Eigenschaft Norm Einheit Wert Viskosität EN ISO 3219 Pa·s < 100 Shore-Härte A DIN 53505 - > 15 Shore-Härte D DIN 53505 - > 10 Dichte EN ISO 2811 kg/dm³ 0,8 – 1,5 Weitere Leistungsmerkmale gemäß technischen Unterlagen/ Leistungserklärung/ Konformitätserklärung des Herstellers. Modul 6: Reaktionsharze zur optischen Gestaltung von Betonbauteilen. Bauphysikalische Daten der des Beschichtungsstoffes bzw. der Beschichtung sind entsprechend der jeweiligen Produktnormen anzugeben, dazu können z.B. gehören: Viskosität EN ISO 3219 Dichte EN ISO 2811 Pendeldämpfung ISO 1522 Brandverhalten EN 13501-1 Haftzugfestigkeit EN 13892-8 Weitere Leistungsmerkmale gemäß technischen Unterlagen/ Leistungserklärung/ Konformitätserklärung des Herstellers. Deklarierte Einheit: Die Verbands-EPD bezieht sich auf die deklarierte Einheit von 1 kg Reaktionsharzprodukt in dem zur Verarbeitung nötigen Mischungsverhältnis der beiden Komponenten. Der Verbrauch pro Flächeneinheit der Produkte, die flächig aufgebracht werden, kann zwischen wenigen hundert Gramm bis über 1 kg pro m2 liegen. Bei Produkten, die Injiziert werden, hängt die Applikationsmenge vom zu injizierenden Bauteil ab. In dieser EPD wurde eine Ökobilanz für lösemittelfreie, ungefüllte Reaktionsharzprodukte mit niedrigem Gehalt an Reaktivverdünnern berechnet. Aus der Produktgruppe wurde das Produkt mit den höchsten Umweltwirkungen deklariert.
Flussdiagram(me) oder Abbildung(en)
  • Angabe der deklarierten Einheit Image

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
A4
Einbau
A5
Recyclingpotential
D
Input
  • 7.32
  • ND
  • ND
  • ND
Input
  • 0
  • ND
  • ND
  • ND
Input
  • 7.32
  • 0.0138
  • 0.00187
  • -0.0341
Input
  • 173
  • ND
  • ND
  • ND
Input
  • 3E+1
  • ND
  • ND
  • ND
Input
  • 203
  • 0.347
  • 0.0255
  • -1.93
Input
  • 0
  • ND
  • ND
  • ND
Input
  • 0.00314
  • 0.00000294
  • 3.48E-7
  • 0.00144
Input
  • 0.0329
  • 0.0000308
  • 0.00000364
  • 0.0151
Input
  • 7.07
  • 0.00129
  • 0.00213
  • -0.0207
Output
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Output
  • 17.2
  • 0.00183
  • 0.0773
  • -0.963
Output
  • 0.00477
  • 4.9E-7
  • 0.0000013
  • -0.00000357
Output
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Output
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Output
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Output
  • ND
  • ND
  • 0.111
  • ND
Output
  • ND
  • ND
  • 0.269
  • ND

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
A4
Einbau
A5
Recyclingpotential
D
  • 12.3
  • 0.0251
  • 0.0908
  • -0.157
  • 2.06E-8
  • 1.35E-12
  • 3.84E-12
  • -6.07E-11
  • 0.0033
  • -0.0000685
  • 0.00722
  • -0.0000722
  • 0.0165
  • 0.000159
  • 0.0000125
  • -0.000491
  • 0.00282
  • 0.0000395
  • 0.00000251
  • -0.000041
  • 0.0000318
  • 1.15E-9
  • 1.64E-9
  • -6.81E-9
  • 203
  • 0.347
  • 0.0255
  • -1.93