Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Asanto Lehmputzmörtel Universal; LPM 0/4 m - S II - 2,0 - DIN 18947 (de) en de

Kerninformationen des Datensatzes
Ort DE
Erläuterungen zur geographischen Repräsentativität Die Ökobilanz beruht auf Daten zu Energie- und Stoffströmen im Werk Hitzacker.
Referenzjahr 2023
Name
Name ; Quantitative Produkt-/Prozesseigenschaften
Asanto Lehmputzmörtel Universal; LPM 0/4 m - S II - 2,0 - DIN 18947
Anwendungshinweis für Datensatz Typ der EPD: Wiege bis zum Werkstor - ­mit Optionen. Die Ökobilanz berücksichtigt die Rohstoffgewinnung, die Rohstofftransporte und die Produktherstellung inklusive der Verpackungsmaterialien (Module A1 – A3). Nach Ablauf der Nutzungsdauer wird das Produkt händisch oder maschinell rückgebaut (Modul C1). Die Aufbereitung (Modul C3) erfolgt entweder durch Wässerung (Nassverfahren) oder durch trockene Zerkleinerung (Trockenverfahren). 95M.-% können für neue Lehmbaustoffe weiterverwertet werden. Die Rückgewinnungsgutschriften sind vom Aufbereitungsverfahren abhängig und getrennt bewertet (Nassverfahren und Trockenverfahren). In Modul D wird das Trockenverfahren deklariert.
Technisches Anwendungsgebiet Asanto Lehmputzmörtel Universal ist ein verarbeitungsfertiger Lehmwerkmörtel für ein- oder mehrlagigen Universalputz im Innenbereich. Als Hand- oder Maschinenputz kann der asanto Lehmputzmörtel Universal auf Mauerwerk, Massivbaustoffen, Leichtlehm, Schilfrohr u. ä.. aufgebracht werden. Die Auftragsdicken variieren je nach Untergrund zwischen 8 – 20 mm. Die Erhärtung des LPM erfolgt durch Verdunstung des Anmachwassers. Lehmputzmörtel nach DIN 18947 lassen sich nach Erhärtung durch Wässerung replastifizieren. Die Replastifizierbarkeit ermöglicht die Rückgewinnung der Lehmputzmörtel am Ende des Lebenszyklus.
Synonyme Putzmörtel
Gliederungsnummer 1.4.04
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 1.4.04 Mineralische Baustoffe / Mörtel und Beton / Putz und Putzmörtel
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Der Datensatz bezieht sich auf erhobene Daten beim Deklarationsinhaber im Werk Hitzacker. Der Datensatz entspricht der Produktkategorieregeln für Lehmputzmörtel (PKR LPM Ü5, 2022:04) des Programmbetreibers (Dachverband Lehm e.V.). Die Europäische Norm EN 15804:2022-03 dient als Kern-PKR. Eine unabhängige, externe Verifizierung der Deklaration nach DIN EN ISO 14025:2010 ist erfolgt.
Szenarien
  • Szenario: Recycling Trockenverfahren (Standardszenario) - Nach Modul C1 trocken rückgewonnene Lehmputzmörtel werden nach Modul C3 mechanisch zerkleinert und als sekundäre Ausgangsstoffe für Lehmprodukte, die im Trockendosierverfahren hergestellt werden wiederverwertet. Bei diesem Verwertungsszenario ersetzen die Bestandteile des Abbruchmaterials ansonsten technisch getrockneten Baulehm und getrockneten Sand (IM D3). Es werden Durchschnittswerte für die Massenanteile von Baulehm (42 M.-%) und Gesteinskörnungen (58 M.-%) in rückgewonnenen Lehmputzmörteln angenommen und ein Masseverlust von 5M.- % unterstellt.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2029
Erläuterungen zur zeitlichen Repräsentativität Die vorliegende EPD bildet die Ökobilanz der Herstellung von Asanto Lehmputzmörtel Universal ab. Bezugsjahr ist das Jahr 2023.
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Asanto Lehmputzmörtel Universal besteht aus Baulehm der als Sekundärlehmaushub bei werksnahen Erdarbeiten anfällt und Sand als mineralischer Zusatzstoffen nach DIN 18947. Die mineralischen Komponenten für asanto Lehmputzmörtel Universal werden im ungetrockneten, erdfeuchten Zusatnd verarbeitet. Die PKR für Lehmputzmörtel definiert diese Herstellart als Erdfeuchtverfahren. Dosierung, Mischung, Lagerung und Transport erfolgen im erdfeuchten Zustand der Komponenten. Die elektrische Energie erzeugt eine werkseigene PV-Anlage.

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Rohstoffbereitstellung
A1
Herstellung
A1-A3
Transport
A2
Herstellung
A3
Abbruch
C1
Abfallbehandlung
C3
Recyclingpotential
D
Recycling Trockenverfahren (Standardszenario)
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0.95
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.00000313
  • 0.00000406
  • 6.9E-7
  • 2.4E-7
  • 1.561E-8
  • 8.966E-9
  • -0.00002607
Output
  • 8.421E-10
  • 9.535E-10
  • 1.953E-11
  • 9.189E-11
  • 5.535E-12
  • 3.18E-12
  • -3.277E-8
Output
  • 0
  • 0.000005101
  • 0.000005101
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 1
  • 0
  • 0
Output
  • 0.000005027
  • 0.00001227
  • 0.000001734
  • 0.000005512
  • 3.617E-7
  • 2.078E-7
  • -0.005082
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.00564
  • 0.06783
  • 0.01159
  • 0.0506
  • 0.003319
  • 0.001907
  • -0.9461
Input
  • 0.0037
  • 0.003705
  • 0.000005101
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.00934
  • 0.07153
  • 0.01159
  • 0.0506
  • 0.003319
  • 0.001907
  • -0.9461
Input
  • 0.000659
  • 0.001768
  • 0.0007754
  • 0.000334
  • 0.00002181
  • 0.00001253
  • -0.02006
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.000659
  • 0.001768
  • 0.0007754
  • 0.000334
  • 0.00002181
  • 0.00001253
  • -0.02006
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0.00001227
  • 0.00001233
  • 1.525E-8
  • 4.663E-8
  • 3.051E-9
  • 1.753E-9
  • -0.00000101
Input
  • 0
  • 0.8
  • 0
  • 0.8
  • 0
  • 0
  • 0

IndikatorEinheit Rohstoffbereitstellung
A1
Herstellung
A1-A3
Transport
A2
Herstellung
A3
Abbruch
C1
Abfallbehandlung
C3
Recyclingpotential
D
Recycling Trockenverfahren (Standardszenario)
  • 0.0003563
  • 0.00172
  • 0.0008613
  • 0.0005028
  • 0.00003239
  • 0.00001861
  • -0.05662
  • -0.000003933
  • -8.896E-7
  • -0.000002826
  • 0.000005869
  • 3.852E-7
  • 2.213E-7
  • -0.0001244
  • 0.00036
  • 0.001716
  • 0.0008589
  • 0.0004969
  • 0.000032
  • 0.00036
  • -0.0565
  • 2.276E-7
  • 0.000005395
  • 0.000005088
  • 7.961E-8
  • 5.224E-9
  • 3.001E-9
  • -0.000004269
  • 9.997E-13
  • 1.723E-12
  • 1.066E-13
  • 6.168E-13
  • 4.027E-14
  • 2.314E-14
  • -1.075E-11
  • 8.226E-7
  • 0.000002435
  • 3.563E-7
  • 0.000001256
  • 8.189E-8
  • 0.002565
  • -0.00004541
  • 7.869E-7
  • 0.000005101
  • 0.000002887
  • 0.000001427
  • 9.24E-8
  • 5.309E-8
  • -0.00003594
  • 0.00000246
  • 0.00002033
  • 0.00001512
  • 0.00000275
  • 1.868E-7
  • 1.073E-7
  • -0.0001799
  • 2.174E-9
  • 0.000002741
  • 0.000002004
  • 7.346E-7
  • 4.999E-8
  • 2.872E-8
  • -0.000007329
  • 2.023E-7
  • 0.000001813
  • 0.000001348
  • 2.624E-7
  • 1.706E-8
  • 9.803E-9
  • -0.00001623
  • 1.611E-7
  • 0.000008575
  • 0.000004466
  • 0.000003948
  • 2.55E-7
  • 0.005918
  • -0.000271
  • 5.268E-8
  • 1.528E-7
  • 6.128E-8
  • 3.88E-8
  • 2.64E-9
  • 1.517E-9
  • -6.694E-7
  • 0.0004767
  • 0.06257
  • 0.01156
  • 0.05053
  • 0.003317
  • 0.001906
  • -0.9467
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND

IndikatorEinheit Rohstoffbereitstellung
A1
Herstellung
A1-A3
Transport
A2
Herstellung
A3
Abbruch
C1
Abfallbehandlung
C3
Recyclingpotential
D
Recycling Trockenverfahren (Standardszenario)
1Diese Wirkungskategorie behandelt hauptsächlich die mögliche Wirkung einer ionisierenden Strahlung geringer Dosis auf die menschliche Gesundheit im Kernbrennstoffkreislauf. Sie berücksichtigt weder Auswirkungen, die auf mögliche nukleare Unfälle und berufsbedingte Exposition zurückzuführen sind, noch auf die Entsorgung radioaktiver Abfälle in unterirdischen Anlagen. Die potenzielle vom Boden, von Radon und von einigen Baustoffen ausgehende ionisierende Strahlung wird ebenfalls nicht von diesem Indikator gemessen.
2Die Ergebnisse dieses Umweltwirkungsindikators müssen mit Bedacht angewendet werden, da die Unsicherheiten bei diesen Ergebnissen hoch sind oder da es mit dem Indikator nur begrenzte Erfahrungen gibt.
Potenzielle Toxizitätsvergleichseinheit für den Menschen - kanzerogene Wirkung (HTP-c) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Potenzielle Toxizitätsvergleichseinheit für den Menschen - nicht kanzerogene Wirkung (HTP-nc) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Potenzielles Auftreten von Krankheiten aufgrund von Feinstaubemissionen (PM) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Potenzielle Wirkung durch Exposition des Menschen mit U235 (IRP) 1
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Potenzielle Toxizitätsvergleichseinheit für Ökosysteme (ETP-fw) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Potenzieller Bodenqualitätsindex (SQP) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND