Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Mauermörtel-Dünnbettmörtel/Mörtel mit besonderen Eigenschaften (de) en de

Kerninformationen des Datensatzes
Ort DE
Referenzjahr 2024
Name
Mauermörtel-Dünnbettmörtel/Mörtel mit besonderen Eigenschaften
Anwendungshinweis für Datensatz Gültigkeitsbereich: Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Muster-EPD, bei der fr die Berechnung der kobilanz das Produkt einer Gruppe ausgewhlt wurde, welches die hchsten Umweltlasten dieser Gruppe aufweist. Sie gilt ausschlielich fr Mauermrtel-Dnnbettmrtel/Mrtel mit besonderen Eigenschaften als mineralische Werkmrtel fr Verbandsmitglieder; diese knnen der Verbandswebsite entnommen werden. Bei den Zahlenangaben, zum Beispiel fr bautechnische Daten oder Konzentrationsangaben, handelt es sich um durchschnittliche praxisbliche Werte fr diese Produktgruppe. Systemgrenze: Die Lebenszyklusanalyse der untersuchten Produkte umfasst die Produktion des Mrtels einschlielich der Rohstoffgewinnung und Energietrgerbereitstellung bis zum fertig verpackten Produkt (Modul A1–A3), den Einbau des Produktes inkl. Transport zur Baustelle (Modul A4–A5), die Nutzungsphase (Modul B1) sowie die Entsorgung des Mrtels (Modul C1–C4). Fr Siloware werden die anteiligen Aufwendungen fr den Transport und die Herstellung des Silos bercksichtigt. Gutschriften fr die Verpackung einschlielich Energierckgewinnung (Modul D) gehen ebenfalls in die kobilanz ein.
Technisches Anwendungsgebiet Im Werk hergestellte Mauermrtel zur Verwendung in Wnden, Pfeilern und Trennwnden aus Mauerwerk: Dnnbettmrtel zur Herstellung von Mauerwerk, fr tragende und nicht tragende Mauerwerkskonstruktionen in Hoch- und Tiefbauten oder Mrtel mit besonderen Eigenschaften fr Mrtelanwendungen vergleichbarer Zusammensetzung, die nicht in den Anwendungsbereich anderer Werkmrtel (Putz- und Estrichmrtel) fallen.
Gliederungsnummer 1.4.02
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 1.4.02 Mineralische Baustoffe / Mörtel und Beton / Mauermörtel
  • IBUCategories: 02 Bauprodukte / Mauerwerk und Mörtel / Mineralische Werkmörtel
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Mineralische Werkmrtel sind Mrtel, deren Bestandteile im Werk und nicht auf der Baustelle gemischt werden. Sie werden in Abhngigkeit von der Art der Verwendung in die drei Werkmrtelarten Mauermrtel, Putzmrtel und Estrichmrtel unterteilt. Mineralische Mauermrtel sind Gemische aus einem oder mehreren anorganischen Bindemitteln, Zuschlgen, Wasser und ggf. Zusatzstoffen bzw. Zusatzmitteln zur Herstellung von Lager-, Sto- und Lngsfugen, Fugenglattstrich und zum nachtrglichen Verfugen von Mauerwerk. Abhngig von den technischen Daten, den eingesetzten Grund- und Hilfsstoffen und der praktischen Anwendung werden Mauermrtel in die Produktgruppen Normalmauermrtel, Leichtmauermrtel, Vormauermrtel/Mrtel mit besonderen Eigenschaften und Dnnbettmrtel/Mrtel mit besonderen Eigenschaften unterteilt. Je nach Herstellung unterscheidet man Werk-Trockenmrtel, Werk-Frischmrtel, Mehrkammer-Silomrtel und Werk-Vormrtel.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Materialeigenschaften des Referenzflusses
    • Rohdichte: 1300.0 kg/m^3
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2029
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme In der Graphik ist der Herstellungsprozess dargestellt. Mineralische Mauermörtel werden in Mischwerken in folgenden Arbeitsschritten hergestellt: Füllen der Vorrats- bzw. Wägebehälter, Förderung der Einsatzstoffe/des Mischgutes in den Mischer, Mischen, Förderung des Fertigproduktes, Verpackung, Verladung des Fertigproduktes und Auslieferung. Die Rohstoffe – Sand, Bindemittel, Leichtzuschläge, Hilfsstoffe, Zusatzmittel und -stoffe (siehe Grundstoffe) – werden im Herstellwerk in Silos gelagert. Aus den Silos werden die Rohstoffe entsprechend der jeweiligen Rezeptur gravimetrisch dosiert und intensiv miteinander vermischt. Anschließend wird das Mischgut abgepackt und als Werk-Trockenmörtel trocken in Gebinden oder Silos ausgeliefert. Graphik 1: Herstellungsprozess (grün: Input; rot: Input der verschiedenen Sorten; blau: Einheitsprozess) Deklarierte Einheit: Abhngig von den technischen Daten, den eingesetzten Grund- und Hilfsstoffen und der praktischen Anwendung werden Mauermrtel in die Produktgruppen Normalmauermrtel, Leichtmauermrtel, Vormauermrtel/Mrtel mit besonderen Eigenschaften und Dnnbettmrtel/Mrtel mit besonderen Eigenschaften unterteilt. Diese Deklaration bezieht sich auf die Herstellung von einem Kilogramm typischer Mauermrtel der Produktgruppe Dnnbettmrtel/Mrtel mit besonderen Eigenschaften. Es werden ausschlielich Trockenmrtel betrachtet.

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
A4
Einbau
A5
Nutzung
B1
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
Input
  • 0.882
  • 0.00886
  • 0.472
  • 0
  • 0.000283
  • 0.00515
  • 0
  • 0.0353
  • -0.106
Input
  • 0.409
  • 0
  • -0.409
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 1.291
  • 0.00886
  • 0.063
  • 0
  • 0.000283
  • 0.00515
  • 0
  • 0.0353
  • -0.106
Input
  • 3.402
  • 0.149
  • 0.103
  • 0
  • 0.00431
  • 0.0868
  • 0
  • 0.235
  • -0.326
Input
  • 0.053
  • 0
  • -0.053
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 3.455
  • 0.149
  • 0.05
  • 0
  • 0.00431
  • 0.0868
  • 0
  • 0.235
  • -0.326
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.0008237
  • 0.00000773
  • 0.000549
  • 0
  • 2.2E-7
  • 0.00000449
  • 0
  • 0.0000595
  • -0.0000439
Output
  • 9.95E-10
  • 6.9E-13
  • 3.49E-12
  • 0
  • 1.88E-14
  • 4.01E-13
  • 0
  • 1.21E-11
  • -5.73E-11
Output
  • 0.00978
  • 0.0000236
  • 0.000587
  • 0
  • 7.01E-7
  • 0.0000137
  • 0
  • 1.2
  • -0.000187
Output
  • 0.0000821
  • 1.5E-7
  • 0.00000343
  • 0
  • 5.41E-9
  • 8.73E-8
  • 0
  • 0.00000257
  • -0.0000117
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0.0746
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0.174
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
A4
Einbau
A5
Nutzung
B1
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
  • 0.484
  • 0.0113
  • 0.0615
  • -0.184
  • 0.000322
  • 0.00655
  • 0
  • 0.0174
  • -0.0226
  • -0.0429
  • 0.00000462
  • 0.0545
  • 0
  • -0.00000136
  • 0.00000268
  • 0
  • -0.00053
  • -0.000162
  • 0.527
  • 0.0112
  • 0.00704
  • -0.184
  • 0.000322
  • 0.00653
  • 0
  • 0.0179
  • -0.0224
  • 0.000109
  • 0.0000418
  • 3.97E-7
  • 0
  • 0.00000125
  • 0.0000243
  • 0
  • 0.0000331
  • -0.00000382
  • 1.39E-12
  • 1.6E-15
  • 1.34E-14
  • 0
  • 6.65E-17
  • 9.31E-16
  • 0
  • 4.26E-14
  • -2.29E-13
  • 0.000498
  • 0.00000944
  • 0.0000106
  • 0
  • 0.00000591
  • 0.00000548
  • 0
  • 0.0000987
  • -0.0000207
  • 0.000514
  • 0.0000108
  • 0.0000138
  • 0
  • 0.00000434
  • 0.00000625
  • 0
  • 0.000127
  • -0.0000218
  • 0.00174
  • 0.0000433
  • 0.0000627
  • 0
  • 0.0000217
  • 0.0000252
  • 0
  • 0.000357
  • -0.0000851
  • 6.37E-7
  • 2.32E-8
  • 6.77E-9
  • 0
  • 6.47E-10
  • 1.35E-8
  • 0
  • 3.04E-8
  • -4.68E-8
  • 0.000161
  • 0.00000362
  • 0.00000401
  • 0
  • 0.00000198
  • 0.0000021
  • 0
  • 0.0000325
  • -0.00000797
  • 0.0116
  • 0.0000442
  • 0.00667
  • 0
  • 0.0000014
  • 0.0000257
  • 0
  • 0.00196
  • -0.000272
  • 3.83E-8
  • 1.16E-9
  • 3.15E-10
  • 0
  • 3.25E-11
  • 6.74E-10
  • 0
  • 1.85E-9
  • -5.44E-9
  • 3.46
  • 0.149
  • 0.0464
  • 0
  • 0.0043
  • 0.0867
  • 0
  • 0.235
  • -0.326

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
A4
Einbau
A5
Nutzung
B1
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
1Diese Wirkungskategorie behandelt hauptsächlich die mögliche Wirkung einer ionisierenden Strahlung geringer Dosis auf die menschliche Gesundheit im Kernbrennstoffkreislauf. Sie berücksichtigt weder Auswirkungen, die auf mögliche nukleare Unfälle und berufsbedingte Exposition zurückzuführen sind, noch auf die Entsorgung radioaktiver Abfälle in unterirdischen Anlagen. Die potenzielle vom Boden, von Radon und von einigen Baustoffen ausgehende ionisierende Strahlung wird ebenfalls nicht von diesem Indikator gemessen.
2Die Ergebnisse dieses Umweltwirkungsindikators müssen mit Bedacht angewendet werden, da die Unsicherheiten bei diesen Ergebnissen hoch sind oder da es mit dem Indikator nur begrenzte Erfahrungen gibt.
Toxizitätsvergleichseinheit für Menschen (krebserregend) (HTP-c) 2
  • 5.08E-11
  • 2.35E-12
  • 5.77E-13
  • 0
  • 6.61E-14
  • 1.36E-12
  • 0
  • 2.01E-11
  • -3.42E-12
Toxizitätsvergleichseinheit für Menschen (nicht krebserregend) (HTP-nc) 2
  • 3.75E-9
  • 1.17E-10
  • 2.8E-11
  • 0
  • 4.97E-12
  • 6.82E-11
  • 0
  • 2.22E-9
  • -1.55E-10
Auftreten von Krankheiten aufgrund von Feinstaubemissionen (PM) 2
  • 1.72E-8
  • 6.36E-11
  • 8.55E-11
  • 0
  • 2.32E-10
  • 3.7E-11
  • 0
  • 1.56E-9
  • -1.59E-10
Wirkung durch Exposition des Menschen mit U235 (IR) 1
  • 0.00815
  • 0.0000146
  • 0.000275
  • 0
  • 5.5E-7
  • 0.00000849
  • 0
  • 0.00028
  • -0.00117
Toxizitätsvergleichseinheit für Ökosysteme (ETP-fw) 2
  • 1.32
  • 0.118
  • 0.015
  • 0
  • 0.0033
  • 0.0687
  • 0
  • 0.131
  • -0.0532
Bodenqualitätsindex (SQP) 2
  • 9.08
  • 0.0469
  • 0.00465
  • 0
  • 0.00129
  • 0.0272
  • 0
  • 0.051
  • -0.0722