Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Estrichmörtel-Calciumsulfatestrich (de) de

Dieser Datensatz wird von einem anderen Datensatz abgelöst.

Ablösenden Datensatz ansehen

Tags Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT.
Kerninformationen des Datensatzes
Ort RER
Referenzjahr 2019
Name
Estrichmörtel-Calciumsulfatestrich
Anwendungshinweis für Datensatz Gültigkeitsbereich: Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Muster-EPD, bei der für die Berechnung der Ökobilanz das Produkt einer Gruppe ausgewählt wurde, welches die höchsten Umweltlasten dieser Gruppe aufweist. Sie gilt ausschließlich für Estrichmörtel-Calciumsulfatestrich als mineralische Werkmörtel für Verbandsmitglieder; diese können der Verbandshomepage entnommen werden. Bei den Zahlenangaben, zum Beispiel für bautechnische Daten oder Konzentrationsangaben, handelt es sich um durchschnittliche praxisübliche Werte für diese Produktgruppe. Systemgrenze: Die Lebenszyklusanalyse der untersuchten Produkte umfasst die Produktion des Mörtels einschließlich der Rohstoffgewinnung und Energieträgerbereitstellung bis zum fertig verpackten Produkt (Modul A1-A3), den Einbau des Produktes inkl. Transport zur Baustelle (Modul A4-A5), die Nutzungsphase (Modul B1) sowie die Entsorgung des Mörtels (Modul C4). Für Siloware werden die anteiligen Aufwendungen für den Transport und die Herstellung des Silos berücksichtigt. Gutschriften für die Verpackung einschließlich Energierückgewinnung (Modul D) gehen ebenfalls in die Ökobilanz ein.
Technisches Anwendungsgebiet Im Werk hergestellte Estrichmörtel, die auf der Baustelle direkt auf dem Untergrund, mit oder ohne Verbund, oder auf einer zwischen liegenden Trenn- oder Dämmschicht verlegt werden, um eine vorgegebene Höhenlage zur erreichen, einen Bodenbelag aufzunehmen oder unmittelbar genutzt zu werden. Die Unterscheidung erfolgt nach dem Hauptbindemittel: Calciumsulfatestrich.
Gliederungsnummer 1.4.03
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 1.4.03 Mineralische Baustoffe / Mörtel und Beton / Estrich trocken
  • IBUCategories: 02 Bauprodukte / Mauerwerk und Mörtel / Mineralische Werkmörtel
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Mineralische Werkmörtel sind Mörtel, deren Bestandteile im Werk und nicht auf der Baustelle gemischt werden. Sie werden in Abhängigkeit von der Art der Verwendung in die drei Werkmörtelarten Mauermörtel, Putzmörtel und Estrichmörtel unterteilt. Mineralische Estrichmörtel sind Gemische aus einem oder mehreren anorganischen Bindemitteln, Zuschlägen, Wasser und ggf. Zusatzstoffen bzw. Zusatzmitteln zur Herstellungvon Estrichschichten als geeignete Untergründe für Bodenbeläge oder Nutzschichten. Abhängig von den technischen Daten, den eingesetzten Grund- und Hilfsstoffen und der praktischen Anwendung werden Estrichmörtel in die Produktgruppen Zementestrich und Calciumsulfatestrich eingeteilt. Häufig werden Estrichmörtel als Fließestriche eingesetzt, die eine fugenlose Verlegung ohne zusätzlichen Aufwand für Verdichten oder Glätten ermöglichen. Je nach Herstellung unterscheidet man Werk-Trockenmörtel und Werk-Frischmörtel.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Materialeigenschaften des Referenzflusses
    • Rohdichte: 1500.0 kg/m^3
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2024
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme In der Graphik ist der Herstellungsprozess dargestellt. Mineralische Estrichmörtel werden in Mischwerken in folgenden Arbeitsschritten hergestellt: Füllen der Vorrats- bzw. Wägebehälter, Förderung der Einsatzstoffe/des Mischgutes in den Mischer, Mischen, Förderung des Fertigproduktes, Verpackung, Verladung des Fertigproduktes und Auslieferung. Die Rohstoffe – Sand, Bindemittel, Hilfsstoffe, Zusatzmittel und -stoffe (siehe Grundstoffe) – werden im Herstellwerk in Silos gelagert. Aus den Silos werden die Rohstoffe entsprechend der jeweiligen Rezeptur gravimetrisch dosiert und intensiv miteinander vermischt. Anschließend wird das Mischgut abgepackt und entweder als Werk-Trockenmörtel trocken in Gebinden oder Silos oder als Werk-Frischmörtel fertig gemischt mit Wasser ausgeliefert. Graphik 1: Herstellungsprozess (grün: Input; rot: Input der verschiedenen Sorten; blau: Einheitsprozess) Deklarierte Einheit: Abhängig von den technischen Daten, den eingesetzten Grund- und Hilfsstoffen und der praktischen Anwendung werden Estrichmörtel in die Produktgruppen Zementestrich und Calciumsulfatestrich unterteilt. Diese Deklaration bezieht sich auf die Herstellung von einem Kilogramm typischer Estrichmörtel der Produktgruppe Calciumsulfatestrich. Es werden sowohl Frisch- als auch Trockenmörtel betrachtet. Auch bei Frischmörtelprodukten wird die deklarierte Einheit auf 1 kg Trockenmasse bezogen, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
A4
Einbau
A5
Nutzung
B1
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
Input
  • 0.123
  • 0.00769
  • 0.02022
  • 0
  • 0.0267
  • -0.00211
Input
  • 0.02
  • 0
  • -0.02
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.143
  • 0.00769
  • 0.000221
  • 0
  • 0.0267
  • -0.00211
Input
  • 1.567
  • 0.114
  • 0.00404
  • 0
  • 0.215
  • -0.0124
Input
  • 0.0027
  • 0
  • -0.0027
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 1.57
  • 0.114
  • 0.00134
  • 0
  • 0.215
  • -0.0124
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.000251
  • 0.00000891
  • 0.000154
  • 0
  • 0.000041
  • -0.0000013
Output
  • 0.00000623
  • 7.32E-9
  • 1.57E-12
  • 0
  • 3.7E-9
  • -7.29E-12
Output
  • 0.00252
  • 0.00000852
  • 0.0000337
  • 0
  • 1.01
  • -0.00001
Output
  • 0.0000247
  • 1.38E-7
  • 4.64E-8
  • 0
  • 0.00000308
  • -4.5E-7
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0.000148
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0.000808
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0.00186
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0.00436
  • 0
  • 0
  • 0

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
A4
Einbau
A5
Nutzung
B1
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
  • 0.12
  • 0.00851
  • 0.00158
  • 0
  • 0.0161
  • -0.000974
  • 6.34E-13
  • 1.79E-16
  • 5.31E-17
  • 0
  • 3.57E-15
  • -5.28E-16
  • 0.0000137
  • -1.42E-7
  • 2.29E-8
  • 0
  • 0.00000738
  • -1.59E-7
  • 0.00013
  • 0.00000658
  • 3.17E-7
  • 0
  • 0.000095
  • -0.00000148
  • 0.0000272
  • 0.00000149
  • 8.02E-8
  • 0
  • 0.0000131
  • -1.88E-7
  • 4.94E-8
  • 8.82E-10
  • 6.88E-11
  • 0
  • 6.17E-9
  • -2.72E-8
  • 1.51
  • 0.114
  • 0.00122
  • 0
  • 0.207
  • -0.0112